Flüssiger Stickstoff verändert die Eigenschaften von Stoffen

von Ansgar Misch

Thema: Stickstoff Tags: Stickstoff, Elastizität, Veränderung von Stoffeigenschaften Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Verschiedene Materialien werden in flüssigen Stickstoff getaucht und verlieren dadurch ihre Elastizität.

Materialien

werden hart und spröde. Wird mit dem Hammer auf das Apfelstück geschlagen, zerspringt dieses in Apfelscherben. Der Gummischlauch lässt sich ebenfalls zu Gummischerben zerschlagen. Von der aus dem Stickstoffbad gezogenen Nelke wird beim Aufschlagen auf die Tischplatte ein Teil der Blüte abgeschlagen, der in Scherben zerspringt. Der Luftballon verliert beim Eintauchen in Stickstoff seine ursprüngliche Form und zieht sich zusammen. Beim Auftauen nimmt er seine ursprüngliche Form wieder an.

Chemikalien

flüssiger Stickstoff

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
StickstoffLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

In ein mit flüssigem Stickstoff gefülltes Dewargefäß werden nacheinander ein Apfelstück, eine Nelke und ein Gummischlauch gehalten. Das Stück Apfel wird mithilfe einer Drahtschlinge in das Dewargefäß gehalten. Nach einiger Zeit im Stickstoffbad wird das Apfelstück mit einem Hammer bearbeitet. Ein Gummischlauch wird mithilfe der Tiegelzange in den Dewar mit flüssigem Stickstoff gehalten. Nach kurzer Verweildauer im Stickstoffbad bearbeitet man den Schlauch ebenfalls mit dem Hammer. Die Nelke wird am Stiel in den flüssigen Stickstoff getaucht. Nach kurzer Zeit wird sie wieder herausgezogen und auf den Labortisch aufgeschlagen. Der Luftballon wird mit der Tiegelzange ganz in den flüssigen Stickstoff getaucht und nach 10 – 20 Sekunden wieder herausgezogen.

Beobachtung

Die Materialien werden hart und spröde. Wird mit dem Hammer auf das Apfelstück geschlagen, zerspringt dieses in Apfelscherben. Der Gummischlauch lässt sich ebenfalls zu Gummischerben zerschlagen. Von der aus dem Stickstoffbad gezogenen Nelke wird beim Aufschlagen auf die Tischplatte ein Teil der Blüte abgeschlagen, der in Scherben zerspringt. Der Luftballon verliert beim Eintauchen in Stickstoff seine ursprüngliche Form und zieht sich zusammen. Beim Auftauen nimmt er seine ursprüngliche Form wieder an.

Abb. 1: Ein Stück eines Gummischlauches wird nach dem Eintauchen in flüssigen Stickstoff zu Scherben zerschlagen.

Deutung

Flüssiger Stickstoff hat eine sehr niedrige Temperatur. Der Siedepunkt von Stickstoff liegt bei -196 °C. Bei dieser Temperatur gefriert das im Apfel bzw. der Nelke enthaltene Wasser sehr rasch und führt zum Verhärten der unter Raumtemperatur elastischen Struktur. Gummi wird bei niedrigen Temperaturen spröde und verliert seine Elastizität. Der mit Luft gefüllte Luftballon zieht sich zusammen, da die Luft in seinem Inneren durch die Einwirkung des Stickstoffs verflüssigt wird, wobei sie eine Volumenabnahme erfährt. Beim Erwärmen siedet die Luft wieder und der Ballon nimmt sein Ausgangsvolumen wieder ein, d.h. er gewinnt seine ursprüngliche Form zurück.

Entsorgung

Die zerstörten Gegenstände können im Hausmüll entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: In diesem Versuch wird für die SuS eindrucksvoll dargestellt, wie flüssiger Stickstoff die Elastizität von Feststoffen beeinflusst. Dieser Versuch kann als Wunderexperiment zu Beginn einer Unterrichtsreihe eingesetzt werden. Im Anschluss sollten dann weitere Eigenschaften des Elements Stickstoff untersucht werden, wie beispielsweise die Brennbarkeit.

Literatur

[1] H. W. Roesky, Chemische Kabinettstücke - Spektakuläre Experimente und geistreiche Zitate, Weinheim, 1994, S. 209-212.


Download

Ähnliche Experimente

Darstellung von Stickstoff und Wasserstoff durch Elektrolyse
Verflüssigen von Luft

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.