Siedepunkte von Alkanen

von Anne Steinkuhle

Thema: Eigenschaften gesättigter Kohlenwasserstoffe Tags: Siedepunkt, Alkane Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der Versuch zeigt in einfacher Weise, dass mit der Kettenlänge der Alkane die Siedetemperatur steigt. Die SuS sollten hierzu Kenntnisse über intermolekulare Wechselwirkungen haben oder sie sich durch den Versuch erarbeiten.

Materialien

Ölbad, Magnetrührer, Stativmaterial, Reagenzgläser, Thermometer

Chemikalien

Pentan, Heptan, Octan, Decan

Durchführung

Die Reagenzgläser werden mit wenigen mL der Alkane befüllt und in ein Ölbad gestellt. Danach wird das Ölbad langsam erhitzt und die Temperaturen beim Sieden der Alkane notiert.

Beobachtung

Folgende Siedepunkte wurden ermittelt (die Literaturwerte sind in Klammern notiert):

  • Pentan: 35 °C (36 °C)
  • Heptan: 98 °C (98 °C)
  • Octan: 130 °C (126 °C)
  • Decan: 173 °C (174 °C)

Abb. 1: Versuchsaufbau zur Ermittlung der Siedepunkte der Alkane

Deutung

Die Siedepunkte steigen mit zunehmender Anzahl der C-Atome, da die Van-der-Waals-Kräfte zwischen den Kohlenwasserstoffketten zunehmen und somit mehr Energie nötig ist, um die Moleküle voneinander zu trennen.

Entsorgung

Die Alkane werden vollständig verdampft.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Der Versuch dient als Einführung in die Eigenschaften der Alkane. Alternativ können auch andere flüssige Alkane verwendet werden.

Literatur

-


Download

Ähnliche Experimente

Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff
Bestimmung der Anzahl der C-Atomes eines Alkans

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.