Mit Weinsäure wird es violett

von Benjamin Heuer

Thema: Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen Tags: Oxidation, Reduktion Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt eine Farbreaktion mit Weinsäure. Diese wird durch Wasserstoffperoxid zu einer Endiol-Verbindung oxidiert. Zusammen mit der Eisen(III)-chloridlösung ergibt sich eine violette Färbung.

Materialien

Reagenzglas, Reagenzglasklammer, Reagenzglasständer, Pipette, Spatel

Chemikalien

Weinsäure, Wasserstoffperoxid, verdünnte Natronlauge, Eisen(III)-chloridlösung, dem. Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Weinsäure H315-H319-H335P261-P305+P351+P338
Wasserstoffperoxid 30% H302-H318P280-P305+P351+P338
Natronlauge 1 M H314P280-P301+P330+P331-P305+P351+P338-P309+P310
Eisen(III)-chlorid-6-H2O H290-H302-H315-H318P280-P305+P351+P338

Durchführung

Eine Spatelspitze Weinsäure wird in 1 mL dem. Wasser im Reagenzglas gelöst. Anschließend werden nacheinander je fünf Tropfen Eisen(III)-chloridlösung und Wasserstoffperoxid-Lösung sowie 6 mL der verdünnten Natronlauge hinzugetropft.

Beobachtung

Nach Zugabe der Natronlauge färbt sich die gelbe Lösung schnell violett.

Abb. 1: Nach Zugabe der Natronlauge färbt sich die Lösung violett (Skizze).

Deutung

Durch die Natronlauge wird die Lösung alkalisch. Unter diesen Bedingungen oxidiert das Wasserstoffperoxid die Weinsäure zu einer Endiol-Verbindung. Diese bildet mit Eisen(III)-Ionen eine violette Verbindung.

Entsorgung

Die Entsorgung der Lösung erfolgt im Behälter für anorganische Stoffe.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch bietet eine einfach durchzuführende Möglichkeit, eine Farbreaktion mit Säuren zu zeigen. Eisen(III)-chlorid bildet auch mit anderen Verbindungen farbige, nicht nur violette, Komplexverbindungen.

Literatur

H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche – Band 2, Aulis, 2011, S. 323.


Download

Ähnliche Experimente

Das durstige Gas
Calcium und Salzsäure

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.