Margarine aus Speiseöl und Bromwasser

von Stefan Krüger

Thema: Ungesättigte Kohlenwasserstoffe Tags: Additionsreaktion, Schmelzpunkte, homologe Reihe Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt die Heraufsetzung der Schmelztemperatur zwischen gesättigten (substituierten) und ungesättigten Kohlenwasserstoffen

Materialien

Erlenmeyerkolben (250 ml), Magnetrührer, Pasteurpipette

Chemikalien

Bromwasser, Speiseöl

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Brom H330-H314-H400--

Durchführung

Das Speiseöl wird im Erlenmeyer vorgelegt und mit der Pasteurpipette tropfenweise Bromwasser zugegeben.

Beobachtung

Das Reaktionsgemisch trübt sich mit fortschreitender Reaktionszeit im- mer stärker. Die braune Färbung des Bromwassers verschwindet jedes Mal nach kurzer Zeit.

Abb. 1: Reaktionsmechanismus

Deutung

Das in Bromwasser enthaltene elementare Brom addiert in einer elektrophilen Addition an die Doppelbindung. Dabei entfärbt sich die Lösung. Die Doppelbindungen werden aufgelöst, wobei in jedem Schritt ein Dibromalkan entsteht. Diese habe einen höheren Siedepunkt als die ungesättigten Kohlenwasserstoffe und trüben so die Lösung. Die Viskosität des Gemisches steigt. Die Reaktion läuft dabei nach folgendem Mechanismus ab (vgl. Abb. 1).

Entsorgung

Das Gemisch wird mit Natriumthiosulfat versetzt und anschließend dekantiert, um die organische Phase von dem Feststoff zu trennen. Der Feststoff wird verworfen, die organische Phase im Sammelbehälter für organische Lösungsmittel entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch eignet sich vor allem als Showversuch. Er zeigt den SuS, dass Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen weniger viskos sind, als solche mit Doppelbindungen. Damit ist der Versuch als Untermalung für die Eigenschaften der ungesättigten Kohlenwasserstoffe geeignet, besonders beim Vergleich der homologen Reihe. Gleichzeitig lassen sich Anknüpfungspunkte an die Biologie und an die Doppelmembranen finden. Fraglich ist, ob beide Themen parallel behandelt werden.

Literatur

-


Download

Ähnliche Experimente

Darstellung eines Polymers mit Hilfe eines Radikalstarters
Qualitative Nachweise von Mehrfachbindungen

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.