Fluoreszenz von Chlorophyll

von Moritz Pemberneck

Thema: Fluoreszierende organische Verbindungen Tags: Chlorophyll, Aceton, Fluoreszenz, Blattfarbstoff Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Versuch zur Fluoreszenz von Chlorophyll aus Blättern.

Materialien

UV-Lampe, Reagenzglas, Mörser und Pistill, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben

Chemikalien

5-10 kleine, grüne Blätter, Aceton, Seesand

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Aceton H225-H319-H336-EUH066--

Durchführung

Einige grüne Blätter werden mit 2 g Seesand in einem Mörser zerrieben. Anschließend wird so viel Aceton in den Mörser gegeben, bis der Brei bedeckt ist. Nach erneutem mörsern wird das Gemisch in einen Erlenmeyerkolben filtriert. Der Rückstand im Filter wird verworfen. Das Filtrat wird mittels einer UV-Lampe mit UV-Strahlung bestrahlt.

Beobachtung

Bei Bestrahlung des Filtrates mittels einer UV-Lampe mit UV-Strahlung leuchtet die Lösung rötlich.

Abb. 1: Extrahierters Chlorophyll
Abb. 2: Fluoreszenz von Chlorophyll
Abb. 3: Brei aus Sand, Blättern und Aceton

Deutung

Durch die Bestrahlung mit der UV-Lampe wird das Chlorophyll elektronisch angeregt. Diese angeregten Moleküle geben die Energie durch einen Rückfall der Elektronen in den Grundzustand wieder ab. Dieser Vorgang erfolgt unter Emission von Licht. Diese Lichtemission ist in Form einer Fluoreszenz sichtbar, da sie sofort erlischt, wenn die Anregungsquelle abgeschaltet wird.

Weiterführende Erklärung:

Das emittierte Licht ist im Vergleich zum Anregungslicht langwellig verschoben (Stock'sche Regel), da Energie durch Schwingungsrelaxation abgebaut wird.

Entsorgung

Das Aceton kann zu den halogenfreien, organischen Abfällen gegeben werden. Der Rückstand im Filter kann in den Hausmüll gegeben werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch kann zur Einführung in die Fluoreszenz genutzt werden. Als Unterrichtsanschluss könnte die Phosphoreszenz dienen, die von der Fluoreszenz abzugrenzen ist. Weiterhin wäre die Aufnahme eines Absorptionsspektrums von Chlorophyll möglich, um die grüne Farbe von Blättern zu erklären. Weiterhin kann als Fächerübergriff zur Biologie das Chlorophyll als Energielieferant für die Photosynthese verstanden werden, indem es die Lichtenergie absorbiert und für die Photosynthese bereitstellt. Die Anregung kann alternativ auch mit einem Laserpointer (getestet: rot und violett) erfolgen.

Literatur

[1] http://illumina-chemie.de/fluoreszenz-von-chlorophyll-t3547.html, 11.08. 2013 (Zuletzt abgerufen am 02.08.2016 um 13:35Uhr).


Download

Ähnliche Experimente

Fluoreszenz von Chinin
Fluoreszenz von Geldscheinen und Briefmarken

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.