Korrosion durch Kochsalz

von Nicolai ter Horst

Thema: Natriumchlorid – mehr als ein Gewürz Tags: Korrosion, Eisennagel, Salz Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch soll es um die Korrosion mit und ohne Kochsalz gehen. Die SuS brauchen dazu Vorwissen über das Rosten von Eisen, welches ihnen jedoch aus dem Alltag geläufig sein könnte.

Materialien

Zwei Bechergläser (100 mL)

Chemikalien

Kochsalz, demineralisiertes Wasser, Eisennagel

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumchlorid----

Durchführung

In einem Becherglas wird eine Kochsalzlösung durch Zugabe von einigen Spateln Kochsalz zu 80 mL Wasser hergestellt. In ein zweites Becherglas werden 80 mL demineralisiertes Wasser gefüllt. In beide kommt eine Eisennagel, der vorher blank geschmirgelt wird. Nun wird einige Stunden gewartet

Beobachtung

Der Eisennagel in der Kochsalzlösung rostet wesentlich schneller als der im Wasser.

Die Eisennägel nach einigen Stunden

Deutung

Das Kochsalz beschleunigt das Rosten des Eisens.

Entsorgung

Lösungen in den Abguss geben werden. Die Eisennägel können für spätere Versuche wieder verwendet werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Da den SuS die Vorgänge der Korrosion noch nicht geläufig sind, kann hier nur auf phänomenologischer Ebene gearbeitet werden. Gedanklich schließt sich dieser Versuch an die Untersuchung von Eigenschaften von Kochsalz an (SV1-3) passt jedoch weniger gut in eine Stationenarbeit, da der Versuch einige Stunden, d.h. bis zur nächsten Chemiestunde stehen muss.

Literatur

Hecker, J., Der Kinder Brockhaus Experimente: Den Naturwissenschaften auf der Spur, 2. Auflage, 2010, S.14 f.


Download

Ähnliche Experimente

Natriumchlorid-Synthese
Eine Eismaschine ohne Strom

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.