Nachweis von Peptidbindungen (Biuret-Probe)

von Anonym_9

Thema: Nährstoffe III Tags: Peptide, Biuret-Probe, Nährstoffe Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch werden verschiedene Lebensmittel wie Eier und Milch mit der Biuret-Probe auf Peptidbindungen untersucht.

Materialien

Reagenzglas, Tropfpipette, Spatel

Chemikalien

Milch, Eiweißlösung (aus Eiklar), Natronlauge ( c = 1 mol/L), Kupfer(II)-sulfat-Lösung (w = 1-2%)

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natronlauge 1 M H314P280-P301+P330+P331-P305+P351+P338-P309+P310
Kupfer(II)-sulfat-Lösung 0,1 M H410P273-P501

Durchführung

Das Eiklar wird mit 100 mL Wasser versetzt, gut gemischt und durch etwas Watte filtriert. In das Reagenzglas a werden 2 mL der Eiweiß-Lösung gegeben. In Reagenzglas b werden 2 mL Milch gegeben und in Reagenzglas c 2 mL destilliertes Wasser (Blindprobe).

Beobachtung

Die Lösungen in den Reagenzgläsern a und b verfärben sich lila. In dem Glas mit der Blindprobe flockt hellblaues Kupfer(II)-hydroxid aus.

Deutung

Es bildet sich ein lilafarbener Komplex aus den Peptidbindungen und dem Kupferion als Zentralatom.

Entsorgung

Die Lösungen werden im Schwermetallbehälter entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Im Rahmen dieses Versuchs können noch viele weitere Lebensmittel untersucht werden. Die Sekundärstruktur der Proteine kann im Anschluss an dieses Experiment behandelt werden. An dieser Stelle ist eine didaktische Reduktion notwendig, weil Komplexverbindungen im Unterricht in der Regel nicht thematisiert werden.

Literatur

D. Wiechoczek, www.chemieunterricht.de/dc2/milch/v-biuret.htm , letzte Überarbeitung 27.02.2008 (zuletzt abgerufen am 19.08.2014 um 11 Uhr).


Download

Ähnliche Experimente

Trennungsgang der Milch
Aufbau von Fetten: Glycerin

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.