Thema: Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur | Tags: Eis, Wasser, Trockeneis, Aggregatzustand | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
Reagenzglasständer, 2 Reagenzgläser, 2 Luftballons, Tiegelzange
Eis, Trockeneis
Zunächst wird das Eis in eines der Reagenzgläser gegeben und ein Luftballon auf der Öffnung befestigt. In ein zweites Reagenzglas wird mit der Tiegelzange ein kleines Stück Trockeneis gegeben und ebenfalls ein Luftballon auf der Öffnung befestigt. Sowohl die Veränderung der beiden Stoffe als auch die Veränderung der Luftballons wird beobachtet.
Der Luftballon, welcher auf der Öffnung vom Reagenzglas mit dem Trockeneis befestigt ist, bläst sich auf, das Reagenzglas ist am Ende der Beobachtungszeit leer. Der Luftballon, der auf der Öffnung des Reagenzglases mit dem Eis befestigt ist, verändert sich nicht, im Reagenzglas befindet sich kein Eis mehr, sondern Wasser.
Das Eis im ersten Reagenzglas schmilzt und geht vom festen in den flüssigen Aggregatzustand über, jedoch nicht in den gasförmigen, da die Siedetemperatur von Wasser deutlich höher liegt als die Raumtemperatur. Somit bläst sich der Luftballon hier nicht auf. Das Trockeneis sublimiert bei Raumtemperatur und geht direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand über. Da gasförmige Stoffe ein größeres Volumen einnehmen als feste, wird der Luftballon durch diese Volumenveränderung aufgeblasen.
-
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.