Die Filzstiftchromatographie

von Habibe Krasniqi

Thema: Reinstofffe, Stoffgemische und Stofftrennung II Tags: Filzstiftchromatographie Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Mithilfe dieses Versuchs können die Filzstiftfarbstoffe aufgetrennt werden.

Materialien

Dreifuß, Drahtnetz, Erlenmeerkolben, Glasrohr, Vorlage

Chemikalien

Kochsalzlösung

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --
Natriumchlorid ----

Durchführung

50 mL der Kochsalzlösung werden in den Destillationskolben gegeben und langsam erhitzt, wobei das Destillat in der Vorlage aufgefangen wird. Es wird so lange erhitzt, bis ein Salzrückstand in dem Kolben zu erkennen ist. Danach wird der Gasbrenner ausgemacht.

Beobachtung

Nach dem Erhitzen der Natriumchloridlösung fängt diese an zu sieden. Der Wasserdampf, der dabei entsteht, kühlt durch die Luftkühlung ab, sodass das Wasser kondensiert. Vor der Destillation befindet sich im ersten Kolben eine klare Lösung. Nach der Destillation ist in dem ersten Kolben keine Flüssigkeit mehr erkennbar, sondern ein weißer kristalliner Rückstand. In der Vorlage befindet sich eine klare Flüssigkeit.

Abb. 1: Versuchsaufbau (Vorlage für ein Arbeitsblatt)
Abb. 2: beschrifteter Versuchsaufbau

Deutung

Die Stoffeigenschaft, die sich dieses Trennverfahren zu Nutze macht ist die Siedetemperatur (des Wassers). (Ein weiteres Trennverfahren, dass sich die Siedetemperatur verschiedener Stoffe zu Nutze macht, ist das Eindampfen.) In dem Versuch zur Trinkwassergewinnung wird deutlich, dass die Siedetemperatur des Wassers genutzt wurde, um dieses vom Salz zu trennen.

Transfer: Technische Anwendung

Um Trinkwasser aus dem Meerwasser zu gewinnen, wird Meerwasser in großen geschlossenen Anlagen geleitet. Über der Anlage befindet sich ein Glasdach. Durch die Sonneneinstrahlung wird das Wasser erwärmt, bis es anfängt leicht zu sieden und anfängt zu verdunsten. Das Wasser ändert seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig. An kälteren Tagen kondensiert das verdunstete Wasser und wird in Sammelrinnen aufgefangen. [2]

Entsorgung

Das Salz wird mit wenig Wasser aus dem Kolben gelöst. Alle Rückstände können im Abfluss entsorgt werden.

Literatur

[1] Unbekannt, Stoffgemische, http://www.meingrundwissen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=67&Itemid=82, zuletzt abgerufen am 26.07.2017 um 16:51 Uhr.

[2] vgl. W. Eisner, et al., Elemente Chemie 1A, Klett, 1. Auflage, 2003, S. 58.


Download

Ähnliche Experimente

Eindampfen einer Kochsalzlösung
Die Trinkwassergewinnnung aus Salzwasser

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.