Verflüssigen von Luft

von Ansgar Misch

Thema: Stickstoff Tags: Stickstoff, Luft, Zusammensetzung der Luft Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Ein Reagenzglas wird in flüssigen Stickstoff getaucht und so die enthaltene Luft verflüssigt.

Materialien

Dewargefäß, Stativ, Muffe, Reagenzglasklammer, Duranglas, Glimmspan

Chemikalien

Flüssiger Stickstoff (auf gute Belüftung achten, Schutzhandschuhe tragen)

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
StickstoffLeider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Ein Dewargefäß wird mit flüssigem Stickstoff gefüllt. Das Duranglas wird mithilfe einer Klammer und einer Muffe an einem Stativ hängend befestigt und so positioniert, dass das Duranglas in das Dewargefäß abgesenkt werden kann. Das Duranglas wird für ca. 1 Minute in das Dewargefäß getaucht und dann wieder herausgezogen. Nach 20 – 30 Sekunden wird ein Glimmspan in das Duranglas getaucht und wieder herausgezogen. Diesen Vorgang wiederholt man dann etwa 90 – 110 Sekunden nach dem Herausziehen.

Beobachtung

Beim Absenken des Duranglases in den flüssigen Stickstoff beginnt dieser heftig zu brodeln. Wird das Duranglas wieder aus dem flüssigen Stickstoff gezogen, lässt sich beobachten, dass sich am Boden des Glases eine Flüssigkeit gebildet hat. Diese verschwindet jedoch nach kurzer Zeit wieder, wenn sich das Duranglas an der Luft befindet.

Wird ein Glimmspan nach 20 – 30 Sekunden in das Duranglas getaucht, so erlischt dieser. Bei der Wiederholung nach etwa 100 Sekunden ist ein Aufleuchten des Glimmspanes zu beobachten.

Abb. 1: Aufleuchtender Glimmspan in einem Duranglas mit verflüssigter Luft, das ca. 90 Sekunden vorher aus flüssigem Stickstoff gezogen wurde.

Deutung

Flüssiger Stickstoff hat eine Temperatur von etwa – 196 °C. Es dient in diesem Versuch als Kühlmittel, um die im Duranglas enthaltene Luft schnell herunter zu kühlen, sodass auch diese verflüssigt wird (Bildung der Flüssigkeit am Boden des Glases). Beim Abkühlen siedet der flüssige Stickstoff im Dewargefäß bis das Durangefäß die gleiche Temperatur aufweist (Brodeln des flüssigen Stickstoffs).

Die Bestandteile der Luft sieden bei unterschiedlichen Temperaturen. Stickstoff, der den Hauptteil der Luft ausmacht siedet zuerst (- 196 °C). Der Glimmspan, der bereits nach kurzer Zeit in das Gefäß gehalten wird, erlischt folglich, da in der Atmosphäre des Gefäßes fast nur Stickstoff enthalten ist, der die Verbrennung nicht fördert.

Sauerstoff, der für Verbrennungen wichtige Bestandteil, siedet wenig später bei - 183 °C. Lässt man also etwas Zeit verstreichen, hat der Sauerstoff bereits angefangen zu sieden. Im Duranglas ist dann genug Sauerstoff in den gasförmigen Zustand übergegangen, sodass die Verbrennung unterstützt wird, was durch das Aufleuchten des Glimmspans gezeigt wird.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch lässt sich auch in eine Unterrichtseinheit zum Thema Luft bzw. Zusammensetzung der Luft einbetten. Die Menge der verflüssigten Luft hängt von der Größe des Duranglases ab. Bei kleineren Modellen ist sie insbesondere in Demonstrationsexperimenten nur schwer zu erkennen, da sie auch schnell wieder verdampft. Die gebildeten Lufttröpfchen können durch Zuhilfenahme einer Schwanenhalskamera besser sichtbar gemacht werden.

Download

Ähnliche Experimente

Darstellung von Stickstoff und Wasserstoff durch Elektrolyse
Flüssiger Stickstoff verändert die Eigenschaften von Stoffen

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.