Thema: Sonne - Wetter - Jahreszeiten | Tags: Fotosynthese, Sonne, Licht | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: LV |
Kleines Aquarium, Glastrichter, Reagenzglas, Holzspan
Natriumhydrogencarbonat
Einige Sprosse der Wasserpest (Die Wasserpestist eine Wasserpflanze, die im Baumarkt oder aber Tierfachhandel für geringe Kosten zu erwerben ist) werden unter Wasser schräg geschnitten und als lockeres Knäuel frei in das Wasser gelegt. Ein möglichst großer Trichter wird so über die Wasserpestsprossen gelegt, dass zumindest alle Schnittstellen sich in der Trichteröffnung befinden. Anschließend wird über das Trichterende ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas gesetzt. Nun muss die Wasserpest über einen längeren Zeitraum (1 Tag) mit hellem Licht bestrahlt werden. Das entstehende Gas kann mit der Glimmspanprobe nachgewiesen werden. Für die Durchführung des Experiments eignet sich Sonnenlicht ebenfalls sehr gut.
Im Verlauf der Reaktion entstehen an den Schnittstellen der Sprossen deutlich sichtbare Gasbläschen. Nach und nach wird das Wasser aus dem Reagenzglas durch das entstehende Gas verdrängt. Beim hineinhalten eines glühenden Glimmspans glüht dieser sehr hell auf.
Das Licht regt die Wasserpest zur Fotosynthese an. Dabei wird im Wasser gelöstes Hydrogencarbonat von der Pflanze verstoffwechselt und Sauerstoff freigesetzt. Der Sauerstoff steigt im Reagenzglas auf und verdrängt dabei das Wasser. Durch die Glimmspanprobe kann der Sauerstoff nachgewiesen werden.
Bildungsserver Naturwissenschaften - Rheinland Pfalz, Speyer, 2009
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.