Thema: Farbstoffe | Tags: Farbstoffe, pH-Abhängigkeit, bathochrome Verschiebung | Klassenstufen: 11-12 | Versuchsart: LV |
Standzylinder (1000 mL), Glasscheibe oder Uhrglas, Pipette, Peleusball, Becherglas (100 mL), dunkelrote Rose
konz. Ammoniak-Lösung, Aceton
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Ammoniaklösung konz. 25% | H314-H400-H335 | -- | |
Aceton | H225-H319-H336-EUH066 | -- |
Einige Tropfen Ammoniak-Lösung werden in den Standzylinder gegeben und der Standzylinder mit der Glasscheibe zugedeckt. Die Rose wird in Aceton getaucht, ein paar Mal in dem Lösemittel gewendet und anschließend trocknen gelassen. Danach wird die Rose mit der Blüte nach unten in den Standzylinder gehängt und die Glasplatte aufgesetzt (s. Abb. 1). Die Rose sollte den Boden nicht berühren. Sie bleibt solange in dem Standzylinder, bis eine Veränderung der Farbe beobachtet werden kann.
Die Rose färbt sich blau.
Anthocyane sind in Klatschmohn, Rosen, Kornblumen usw. vorhanden, wobei der charakreristische Farbstoff der Rosen Cyanin heißt und ein Carbonylfarbstoff ist. Die farbgebende Gruppe der Anthocyane ist das Anthocyanin. Je nach pH-Wert liegt ein für die rote Färbung verantwortliches aromatisches Oxonium-Kation (Flavylium-Ion) oder ein weiter ausgedehntes π-Elektronensystem vor, welches gerade kein blaues Licht (420-480 nm) absorbiert. Ammoniak kann als gasförmiges Teilchen die Zellmembranen gut überwinden und gelangt ins Innere der Pflanzenzellen. Durch die Ammoniaklösung wird das Kation deprotoniert und es entsteht ein weiter ausgedehntes π-Elektronensystem. Da das Sauerstoffatom einen +M-Effekt auf das System ausübt, wird die Elektronendichte in dem System erhöht. Die Folge ist, dass die Elektronen weniger Energie benötigen, um ein höheres Energieniveau zu erreichen. Die Absorption findet in energieärmeren/langwelligeren Bereichen statt. Die Rose erscheint für das menschliche Auge nicht mehr rot, sondern blau, denn der Farbstoff absorbiert nicht wie vorher, Licht im grünen Wellenlängenbereich, sondern nun im gelben. Da die Komplementärfarbe von gelb für das menschliche Auge sichtbar wird, erscheint die Rose blau. Das Sauerstoffatom, das einen +M-Effekt ausübt, der zu einer Verschiebung der Absorption in größere Wellenlängenbereiche führt, wird auch als auxochrome Gruppe bezeichnet. Die Verschiebung der Absorption zu größeren Wellenlängen wird als bathochrome Verschiebung bezeichnet.
Die übrige Ammoniak-Lösung wird im Behälter für Säuren und Basen entsorgt. Das Aceton wird in den organischen Abfall gegeben. Der Standzylinder und die Rose werden im Abzug aufbehalten, bis sie abgedampft sind. Anschließend kann die Rose im Feststoffabfall entsorgt werden.
[1] H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche – Band 1, Aulis, 2011,S. 386.
[2] C. Mortimer, U. Müller, Chemie, Thieme, 2010, S. 616-619.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.