Chromatographie - Enthalten grüne Blätter Farbstoffe

von Sebastian Gerke

Thema: Stofftrennung Tags: Stofftrennung, Trennverfahren, Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch geht es darum, mittels chromatographischer Auftrennung zu untersuchen, ob grüne Blätter verschiedene Farbstoffe enthalten.

Materialien

Petrischale, Bleistift, Pistel, Mörser, Bechergläser, Uhrglas, Petrischale, Spinat (oder Ähnliches), Kreide, Sand

Chemikalien

Ethanol, Pethrolether (40°C - 60°C)

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Ethanol225​‐​319210​‐​240​‐​305+351+338​‐​403+233
Petrolether 40-60°C Leider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen!

Durchführung

Ein Stück Tafelkreide wird für 15 Minuten bei 120°C in den Trockenschrank gelegt. Etwa 4 g Spinat werden grob zerkleinert, mit 3 mL Ethanol und Sand in den Mörser gegeben und zu einem Brei zerkleinert. Mit 10 mL Petrolether wird der grüne Blattfarbstoff extrahiert und in die Petrischale gegossen. Die getrocknete Kreide wird so lange in dem grünen Sud belassen, bis die Grüne Farbe ca. 1 cm in die Kreide eingezogen ist. Danach stellt man die Kreise in ein Becherglas, das am Boden mit Petrolether bedeckt ist und deckt es mit einem Uhrglas ab. Sobald die Auftrennung groß genug ist, kann die Kreide zum Trocknen herausgenommen werden.

Beobachtung

Im Kreidestück ist eine Auftrennung des dunkel grünen Blattfarbstoffes in andere Farben (hell grün, gelb) zu beobachten.

Deutung

Da sich der dunkelgrüne Blattfarbstoff in weitere Farben aufgetrennt hat, besteht er offenbar nicht nur aus einer Farbe sondern aus einem Gemisch von verschiedenen Farben.

Literatur

Barke, H. D., Dehnert, K., & Jäckel, M. (1992). Chemie heute - Sekundarbereich I Ausgabe A. Hannover: Schroedel.


Download

Ähnliche Experimente

Destillation von Rotwein
Trennung von Öl und Wasser

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.