Künstlicher Lotus-Effekt auf Objektträgern

von Elena von Hoff

Thema: Nano in Alltagsprodukten Tags: Lotus-Effekt, Nanostrukturen, Hydrophobie Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch veranschaulicht auf einfache Weise den Lotuseffekt. Dazu wird ein Objektträger mit einer Schicht Ruß bedeckt.

Materialien

Objektträger, Kerze, Pipette, Tiegelzange, Lebensmittelfarbe

Chemikalien

Wasser

Durchführung

Ein gereinigter Objektträger wird mit einer Tiegelzange vorsichtig über die Flamme einer Kerze gehalten, sodass sich eine Rußschicht bildet. Nach dem Abkühlen wird mit einer Pipette ein mit Lebensmittelfarbe angefärbter Tropfen Wasser auf die rußige Oberfläche gegeben. Zum Vergleich wird zusätzlich ein Tropfen auf einen unbehandelten Objektträger getropft.

Beobachtung

Der Tropfen auf der rußigen Oberfläche hat eine fast runde Form. Wird der Objektträger leicht schräg gehalten, so rollt der Tropfen von der Oberfläche und nimmt dabei einige Rußpartikel mit. Der Tropfen auf dem unbehandelten Objektträger hingegen ist flach und tropft selbst dann nicht von der Oberfläche, wenn der Objektträger um 180° gedreht wird.

Abb. 1: Lackmustropfen auf einer unbehandelten (links) und einer rußigen Glasoberfläche (rechts).

Deutung

Die Rußpartikel auf dem Objektträger bestehen aus kugelförmigen Zusammenschlüssen von elementarem Kohlenstoff, die Kugeldurchmesser von 5 bis 500 nm besitzen. Sie können außerdem verzweigte kettenförmige Aggregate bilden. Diese Strukturen im Nanobereich setzen sich auf der Oberfläche des Objektträgers ab und bilden eine raue Schicht. Wird ein Wassertropfen auf eine Oberfläche gegeben, so gehen die Wassermoleküle Wechselwirkungen mit den Molekülen der Oberfläche ein. Da die Rußpartikel hydrophobe Eigenschaften aufweisen, sind die Wechselwirkungen mit den Wassermolekülen nur sehr gering. Dieser Effekt wird durch die raue Struktur der Rußschicht noch begünstigt, da ein Wassertropfen nur mit sehr wenigen Rußpartikeln in Kontakt kommt. Im Vergleich dazu sind die intermolekularen Wechselwirkungen der Wassermoleküle untereinander viel stärker. Die Moleküle ziehen sich deshalb an und tendieren dazu, einen energetisch günstigsten Zustand zu erlangen. Dieser Zustand ist durch eine Oberflächenminimierung möglich, weshalb die Wassertropfen auf der rußigen Oberfläche kugelförmig sind.

Bei der unbehandelten Seite des Objektträgers sind die Wechselwirkungen der Wassermoleküle mit denen der Glasoberfläche viel größer, weshalb das Wasser eine flache Form annimmt. Die sehr glatte Oberfläche des Glases begünstigt zudem diese flache Tropfenform, da die Wassermoleküle mit viel mehr Molekülen der Glasoberfläche wechselwirken können.

Entsorgung

Der Objektträger kann nach dem Versuch gereinigt und wiederverwendet werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend einen Bezug zur Biologie herzustellen. Des Weiteren können Anwendungsbereiche des Lotus-Effekts im Alltag diskutiert werden. Es empfiehlt sich zum Vergleich auch superhydrophile Oberflächenbeschichtungen zu behandeln (vgl. V6).

Literatur

C. Schiehlen, http://www.nano-erleben.de/images/nano-erleben-marburg-2010.pdf, 2010 (Zuletzt eingesehen am 16.08.2014 um 16.59)
J. Knébel, M. Dietiker, C. Meili, http://exponano.ch/wp-content/uploads/ 2014/01/Lotuseffekt_Lehreranleitung.pdf, Juni 2011 (Zuletzt eingesehen am 16.08.2014 um 17:16)


Download

Ähnliche Experimente

Zerteilungsgrad von Eisen
Herstllung von Zinkoxid-Nanopartikeln und Untersuchung ihres Diffusionsverhaltens

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.