Künstlicher Lotus-Effekt auf einer CD

von Elena von Hoff

Thema: Nano in Alltagsprodukten Tags: Lotus-Effekt, Nanostrukturen, Hydrophobie Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch dient als weiteres Beispiel für den Lotus-Effekt. Dazu wird eine CD mit Aceton behandelt.

Materialien

Alte CD, Plastik-Pasteurpipette, Lebensmittelfarbe, Pipette

Chemikalien

Wasser, Aceton

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --
Aceton H225-H319-H336-EUH066--

Durchführung

Mit Hilfe der Pasteurpipette wird ca. ein Viertel der CD mit Aceton bedeckt. Nachdem das Aceton vollständig verdunstet ist, wird dieselbe Stelle noch vier weitere Male mit Aceton behandelt. Anschließend können mit einer Pipette einige Tropfen Wasser auf die mit Aceton behandelte Stelle getropft werden. Zum Vergleich werden auch einige Tropfen auf die unbehandelte Seite der CD gegeben. Das Wasser kann für einen größeren Kontrast vorher mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden.

Beobachtung

Die Tropfen, die auf der mit Aceton behandelten Stelle aufliegen, sind nahezu kugelförmig. Dahingegen sind die Tropfen auf der unbehandelten Seite der CD eher flach.

Lackmustropfen auf einer unbehandelten (links) und einer mit Aceton behandelten CD (rechts).

Deutung

Das Aceton reagiert mit der Polycarbonoberfläche der CD und es bilden sich teilkristalline Strukturen. Es entsteht eine raue, hydrophobe Oberfläche im Nano-/ Mikrometerbereich, die für den Lotus-Effekt sorgt (vgl. V 4).

Entsorgung

Die CD kann im Hausmüll entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Wie bei V 4 können auch bei diesem Versuch Bezüge zur Biologie hergestellt und mögliche Anwendungsbereiche des Lotus-Effekts diskutiert werden. Es bietet sich an, zum Vergleich auch Versuch V 6 durchzuführen.

Literatur

J. Knébel, M. Dietiker, C. Meili, http://exponano.ch/wp-content/uploads/ 2014/01/Lotuseffekt_Lehreranleitung.pdf, Juni 2011 (Zuletzt eingesehen am 16.08.2014 um 17:16)


Download

Ähnliche Experimente

Zerteilungsgrad von Eisen
Herstllung von Zinkoxid-Nanopartikeln und Untersuchung ihres Diffusionsverhaltens

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.