Thema: Reinstoffe und Stoffgemische II | Tags: Suspension, Emulsion, Gemisch | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
Becherglas, Spatel, 2 Reagenzgläser, 2 Stopfen, Reagenzglasständer.
Speiseöl, Spülmittel, dest. Wasser, Blumenerde
Teil 1: Es wird ein Becherglas (250 mL) etwa zur Hälfte mit Blumenerde gefüllt. Anschließend wird dest. Wasser zugefügt.
Teil 2: Es werden zwei Reagenzgläser gereinigt und zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Mit einer Pipette werden etwa zwei mL Speiseöl zugefügt. Beide Reagenzgläser werden in den Reagenzglasständer gestellt. In ein Reagenzglas werden nun 1-2 Tropfen Spülmittel gegeben. Beide Reagenzgläser werden mit einem Stopfen verschlossen. Nun werden beide Reagenzgläser geschüttelt. Danach werden die Reagenzgläser wieder in den Reagenzglasständer gestellt und beobachtet.
Teil 1: Die Blumenerde befindet sich in dem Wasser, es sind schwarz-braune Feststoffreste deutlich erkennbar.
Teil 2: Im Reagenzglas ohne Spülmittel hat sich ein Öl-Wasser-Gemisch gebildet, nach dem Schütteln kommt es schnell wieder zu einer Entmischung. Im Reagenzglas mit dem Spülmittel bildet sich eine beständige milchig trübe Lösung. Nach dem Schütteln entsteht eine Trübung, die sich nicht oder nur gering entmischt.
Teil 1: Es wurde eine Suspension hergestellt, da sich ein Feststoff in der Flüssigkeit befindet.
Teil 2: In dem Reagenzglas mit dem Spülmittel ist eine Emulsion (Phasen: flüssig-flüssig) entstanden. Es handelt sich um einen Zustand, bei dem sich eine Phase (mit kleinen Tropfen) in einem Schwebezustand der anderen Phase befindet. Im Reagenzglas ohne Spülmittel befindet sich das Öl aufgrund der geringeren Dichte oben. Spülmittel enthält Tenside, die als Emulgatoren eingesetzt werden, sodass die Öltröpfchen in der wässrigen Phase schweben. So wird verhindert, dass sich die kleinen Öltröpfchen zu großen Tropfen zusammenlagern und an die Oberfläche wandern.
Flüssigkeiten über das Abwasser entsorgen.
[1] H. Schmidkunz, unter Mitarbeit von W. Rentzsch, Chemische Freihandversuche Band 1, Aulis Verlag in der Stark Verlagsgesellschaft, 2011
[2] T. Seilnacht, www.seilnacht.com/Lexikon/stoffgem.html, unbekannt (Zuletzt angerufen am 22.07.2013 um 16:27 Uhr)
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.