Tyndall-Effekt

von Isabel Großhennig

Thema: Nano in Alltagsprodukten Tags: Nano, Tyndall-Effekt Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird gezeigt, dass Nanopartikel in Lösung vorhanden sind.

Materialien

4 Bechergläser (250 mL), Laserpointer, Glasstab, Spatel

Chemikalien

Natriumchlorid, Speisestärke, Milch, demineralisiertes Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumchlorid ----
Stärke löslich ----

Durchführung

In vier staubfrei gereinigte Bechergläser wird demineralisiertes Wasser gegeben. In einem abgedunkelten Raum wird ein Laserstrahl von der Seite auf die Bechergläser gerichtet und der Strahlengang beobachtet. Anschließend wird in das erste Glas eine Spatelspitze Natriumchlorid, in das zweite eine Spatelspitze Speisestärke und in das dritte ein Tropfen Milch gegeben, umgerührt und der Laserstrahl erneut auf die Bechergläser gerichtet.

Beobachtung

Im Falle des Wassers und des Salzwassers ist der Strahl nicht zu sehen. Auch bei der Speisestärke lässt sich kein Strahl beobachten, jedoch erscheint es insgesamt rot. Bei dem Becherglas mit der Milch ist der Gang des Laserstrahls durch die Lösung gut zu verfolgen.

Abb. 1: Laserstrahl durch Wasser mit Milch
Abb. 2: Laserstrahl durch Wasser
Abb. 3: Laserstrahl durch Wasser mit NaCl
Abb. 4: Laserstrahl durch Wasser mit Speisestärke

Deutung

Wenn die in einer Lösung vorhandenen Teilchen demselben Größenbereich angehören wie die Wellenlänge des Lichts, wird das Licht an den Teilchen gebrochen, gestreut und wird dadurch sichtbar. Die Teilchengröße im demineralisierten Wasser und im Salzwasser liegt nicht im Wellenlängenbereich des Lichts und deshalb ist der Gang des Laserstrahls nicht sichtbar. Die Teilchendichte im Becherglas mit der Speisestärke ist sehr hoch, sodass kaum Licht hindurchgelassen wird und die gesamte Lösung rot erscheint. Milch ist eine Emulsion, in der winzige Fetttröpfen als Mizellen in der wässrigen Phase vorliegen. Diese Fett-Tröpfchen weisen eine Größe von wenigen Nanometern auf und sind für das menschliche Auge normalerweise nicht sichtbar. Da die Teilchengröße im Bereich der Wellenlänge des Lichts liegt, wird dieses an den Teilchen gebrochen, gestreut und erscheint für das menschliche Auge als Strahl sichtbar.

Entsorgung

Die Entsorgung erfolgt über das Abwasser.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch lässt sich am besten in einem abgedunkelten Raum durchführen.

Literatur

vgl. R. Herbst-Irmer, Skript zum anorganisch-chemischen Praktikum für Lehramtskandidaten Zusatztag Nanoversuche, 2012, S. 7.


Download

Ähnliche Experimente

Herstellen einer hydrophilen Titandioxid-Nanoschicht
Erbsen-Kugel Modell

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.