Thema: Energiespeicherung | Tags: Blei-Akku, Akkumulator | Klassenstufen: 9-10 | Versuchsart: LV |
Becherglas 250 mL, Spannungsquelle, Spannungsmessgerät, Flügelmotor, Kabel, Schmirgelpapier, Einweghandschuhe.
Bleielektroden, Schwefelsäure (w = 30 %).
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Blei körnig | H360Df-H302+H332-H373-H410 | P201-P281-P273-P304+P340-P309+P311 | |
Schwefelsäure konz. | H314 | -- |
Der Versuch wird unter dem Abzug durchgeführt.
In das Becherglas werden 250 mL einer 30 % igen Schwefelsäure gegeben sowie die zuvor geschmirgelten Bleielektroden gestellt (beim Schmirgeln unbedingt Handschuhe tragen). Der Stromkreis wird geschlossen und der Bleiakkumulator wird für Minuten bei einer Spannung von 5 V geladen.
Danach wird zunächst das Spannungsmessgerät und anschließend der Flügelmotor zur Batterie in Reihe geschaltet.
Die Spannung beträgt 2,15 V, der Flügelmotor dreht sich. Am Pluspol hat sich durch das Laden ein hellgrauer Mantel gebildet, am Minuspol hat sich durch das Laden eine schwarz-graue Schicht gebildet.
Am Pluspol hat sich ein Bleioxidmantel gebildet, am Minuspol hat sich ein Bleimantel gebildet. Durch den Abbau dieser Schichten wird die zunächst zugeführte elektrische Energie wieder abgegeben. Folgende Reaktionen laufen ab:
Laden:
Anode: PbSO4 (aq) + 2 H2O (l) → PbO2 (s) + SO42- (aq) + 4 H+ (aq) + 2 e-
Kathode: PbSO4 (aq) + 2 e- → Pb (s) + SO42- (aq)
gesamt: 2 PbSO4 (aq) + 2 H2O (l) → Pb (s) + PbO2 (s) + 2 H2SO4 (aq)
Entladen:
Anode: Pb (s) + SO42- (aq) → PbSO4 (aq) + 2 e-
Kathode: PbO2 (s) + SO42- (aq) + 4 H+ (aq) + 2 e- → PbSO4 (aq) + 2 H2O (l)
gesamt: Pb (s) + PbO2 (s) + 2 H2SO4 (aq) → 2 PbSO4 (aq) + 2 H2O (l)
Die Lösung wird in den Schwermetallbehälter gegeben.
R. Herbst-Irmer, Skript anorganisch chemisches Grundpraktikum, Göttingen, 2012. S103/104.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.