Herstellen von Kohlensäure

von Johanna Osterloh

Thema: Stoffkreisläufe Tags: Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Kohlenstoffdioxid wird in Salzwasser eingeleitet.

Materialien

pH-Meter, 2 Erlenmeyerkolben (100 mL), Spatel, Rührstab

Chemikalien

Spatelspitze Natriumchlorid, Universalindikator, Kohlenstoffdioxid

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
KohlenstoffdioxidH280P410+P403
Natriumchlorid----

Durchführung

Eine Spatelspitze Natriumchlorid wird in 100 mL destilliertem Wasser gelöst. 50 mL dieser Lösung werden in ein weiteres Becherglas gegeben und beide Lösungen mit einem Universalindikator versetzt. Dann wird in eine der Lösungen Kohlenstoffdioxid eingeleitet und parallel der pH gemessen.

Beobachtung

Beide Lösungen sind am Anfang grün. Bei Einleiten von Kohlenstoffgas färbt sich die Lösung gelb. Das pH-Meter zeigt nach wenigen Minuten konstant einen pH von 5.2 an.

Links: Kohlenstoffdioxidgas wurde in Natriumchloridlösung eingeleitet. Der pH-Wert ist gesunken. Rechts: pH-neutrale Vergleichslösung

Deutung

Bei Einleiten von Kohlenstoffdioxid in Wasser entsteht Kohlensäure, die in Wasserstoffprotonen und Hydrogencarbonatanionen dissoziiert. Dadurch steigt die Wasserstoffionenkonzentration und der pH-Wert, der als negativer dekadischer Logarithmus der Konzentration (bzw. Aktivität) der Protonen (bzw. Hydroniumionen) definiert ist, sinkt zwangsläufig:

CO2 (g) + H2O (l) → H2CO3 (aq) → H+(aq) + HCO3-(aq)


pH   =   - log10[H+]   also gilt:   [H+1] < [H+2]   ⇔  - log10[H+1] > - log10[H+2]

Entsorgung

Die Lösung kann in den Säure-Base-Behälter gegeben werden.

Literatur

Blume R. (14.12.2004): http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/a-v-co22.htm [Zuletzt abgerufen am 09.08.2015 um 11:53].


Download

Ähnliche Experimente

Kalkkreislauf
Auflösen eines Korallenriffs

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.