Neutralisationsenthalpie von Salzsäure und Natronlauge

von Niklas Heier

Thema: Enthalpie und Entropie Tags: Neutralisation, Enthalpie, Salzsäure, Natronlauge, Kalorimetrie, Kalorimeter Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Bei verschiedenen chemischen Prozessen ändert sich die Enthalpie des Systems. So auch bei der Neutralisation. Der folgende Versuch zeigt, wie man die Neutralisationsenthalpie von Salzsäure und Natronlauge kalorimetrisch bestimmen kann.

Materialien

Säurefestes Isoliergefäß, 2 50-mL-Vollpipetten, Peleusball, 2 digitale Thermometer mit Messfühler, Magnetrührer mit Fisch

Chemikalien

Verdünnte Salzsäure , verdünnte Natronlauge

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Salzsäure 0,1 M H290--
Natronlauge 0,1 M H314P280-P305+P351+P338-P310

Durchführung

Es werden jeweils genau 50 mL verdünnte Salzsäure bzw. verdünnte Natronlauge abgefüllt und bei Raumtemperatur stehen gelassen, bis beide die gleiche Temperatur haben. Der Versuchsaufbau wird nach Abb. 1 aufgebaut. Eine der beiden Lösungen wird mit Rührfisch in die Becher gegeben und die Temperatur T0 bestimmt. Anschließend wird schnell die andere Lösung unter Rühren dazugegeben. Es wird die höchste ereichte Temperatur T1 bestimmt.

Beobachtung

In dem durchgeführten Versuch betrug T0 = 25,4 °C und T1 = 39,4 °C.

Abb. 1: Versuchsaufbau „Kalorimetrie“

Deutung

Bei der Neutralisation laufen folgende Reaktion ab:

HCl(aq) + NaOH(aq) → Na+(aq) + Cl-(aq) + H2O(l)

Um die Neutralisationsenthalpie zu bestimmen, muss zunächst analog zu V1 die Temperaturdifferenz und die Wärmemenge berechnet werden:

∆T = 39,4 K − 25,4 K = 14 K.

Da 100 mL Lösung eingesetzt werden und angenommen wird, dass dies hauptsächlich Wasser ist, ist m(H2O) = 100 g.

Q = −∆T ∙ cp(H2O) ∙ m(H2O) = 14 K ∙ 4,19 Jg-1K-1 ∙ 100 g = −5866,0 J = −5,866 kJ.

Dies entspricht wie in V 1 der Enthalpieänderung, da bei konstantem Druck gearbeitet wird. Um die molare Enthalpie zu bestimmen, muss die Wärmemenge durch die eingesetzte Stoffmenge geteilt werden. 50 mL Salzsäure (c(HCl) = 2 mol/L) enthalten 0,1 mol HCl:

ΔH0 = -(5866,0 J/0,1 mol)= -58,66 kJmol-1

Die Literaturwerte für diese Konzentrationen befinden sich zwischen -58,10 kJmol-1 und -58,94 kJmol-1. Der ermittelte Wert liegt also zwischen den Werten. Hier hat das Kalorimeter gut funktioniert.

Entsorgung

Die Lösung kann in den Abguss gegeben werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch funktioniert sehr gut. Es sollte aber darauf geachtet werden, dass bei der Her- stellung der Natronlauge und beim Verdünnen der Salzsäure auch schon Wärme abgegeben wird. Diese Lösungen sollten also vorbereitet werden, da es sonst zu lange dauert die Lösun- gen wieder auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen. Der Versuch kann gut von SuS durchge- führt werden um die kalorimetrische Bestimmung der Neutralisationsenthalpie und von Enthalpien insgesamt zu erarbeiten oder zu üben.

Literatur

W. Glöckner et al., Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II – Band 7: Chemische Energetik, Aulis, 2007, S. 113 & 114.


Download

Ähnliche Experimente

Bestimmung der Bildungswärme bei der Reaktion von Eisen mit schwefel
Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der reaktion von Calcium mit Salzsäure

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.