Baumwolle mit Indigo färben

von Elena von Hoff

Thema: Farbstoffe III Tags: Küpenfärbung, Indigo, Redoxreaktion Klassenstufen: 11-12 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch werden Baumwollreste mit Indigo blau gefärbt. Dabei wird die Notwenigkeit der Reduzierung von Indigo zu Leukoindigo demonstriert.

Materialien

2 Bechergläser, Magnetrührer, Spatel, Baumwollstreifen.

Chemikalien

Indigo, Natriumdithionit, Natronlauge (c= 1 ), Wasser.

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Indigo H373--
Natriumdithionit H251-H302-EUH031--
Natronlauge 1 M H314P280-P301+P330+P331-P305+P351+P338-P309+P310

Durchführung

1. Färben mit Indigo

In einem Becherglas werden 0,2 g Indigo in 200 mL Wasser suspendiert. Ein Baumwollstreifen wird in die Suspension gelegt und diese so lange erhitzt bis sie anfängt zu sieden. Die Temperatur wird für 5 Minuten gehalten. Anschließend wird der Baumwollstreifen aus der Lösung herausgenommen, unter kaltem Wasser gründlich gewaschen und zum Trocknen aufgehängt.

2. Färben mit Leukoindigo

In einem zweiten Becherglas werden 0,2 g Indigo mit 15 mL Natronlauge und 1 g Natriumdithionit vermischt. Anschließend wird das Becherglas mit 200 mL Wasser aufgefüllt. Ein Baumwollstreifen wird in die Suspension gelegt und diese so lange erhitzt, bis sie zu sieden beginnt. Die Temperatur wird für mindestens 5 Minuten gehalten. Dabei sollte eine Farbveränderung der Lösung auftreten. Der Baumwollstreifen wird schließlich entnommen und unter kaltem Wasser gründlich gewaschen und zum Trocknen aufgehängt.

Beobachtung

1. Färben mit Indigo

Bei Zugabe des Indigos entsteht eine blaue Suspension. Der Baumwollstreifen färbt sich nur sehr leicht blau, die beige Farbe ist weiterhin dominierend.

2. Färben mit Leukoindigo

Zu Beginn liegt eine blaue Suspension vor. Wird diese erhitzt, so lösen sich die Feststoffe und die Lösung verfärbt sich grün-bräunlich. Wird der Baumwollstreifen entnommen, so scheint er zunächst keine neue Farbe angenommen zu haben. Nach der Baumwollstreifen gewaschen und zum Trocken aufgehängt wurde, färbt er sich langsam blau.

Abb. 1: Färben von Baumwollstoffen mit Indigo (links) und mit der reduzierten Leukoindigoform (rechts).
Abb. 2: Mit Indigo gefärbte Baumwolle (links) und mit Leukoindigo gefärbte Baumwolle (rechts).
Abb. 3: Reduktion des Indigos zu Leukoindigo und anschließende Oxidation an der Luft zurück zu Indigo.

Deutung

Indigo ist wasserunlöslich, weshalb das Färben mit der Suspension aus dem ersten Versuchsteil nicht funktioniert. Im zweiten Versuchsteil wird deshalb Natriumdithionit zur Suspension hinzugegeben. Das Natriumdithionit reduziert das Indigo zu Leukoindigo, welches wasserlöslich ist und die Lösung grün-bräunlich färbt.

Die Leukoindigomoleküle können nun über van-der-Waals- Wechselwirkungen an die Baumwollfasern binden. Wird der Baumwollstreifen aus der Lösung entnommen und nach dem Waschen zum Trocknen aufgehängt, dann wird das Leukoindigo vom Luftsauerstoff wieder zum wasserunlöslichen Indigo reduziert. Infolgedessen färbt sich der Baumwollstoff blau und das wasserunlösliche Indigo lässt sich nicht mehr aus dem Baumwollstreifen auswaschen.

Entsorgung

Die Farblösungen werden mit Aktivkohle versetzt, kurz aufgekocht und filtriert. Das Filtrat wird in den Ausguss gegeben, der Filter samt Rückständen wird im Festmüllbehälter entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Im Zuge dieses Versuches kann auf die Geschichte des Färbens, speziell der Küpenfärbung, eingegangen werden. Es können neben Baumwolle auch andere Stoffarten gefärbt werden, um anschließend auf die unterschiedlichen Faserarten und entsprechende andere Färbemethoden überzuleiten.

Literatur

H. Wambach (Hrsg.), Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie, Aulis Verlag, Band 6: Farbstoffe-Waschmittel, 1999, S. 213 ff.


Download

Ähnliche Experimente

Darstellung von Fluorescein
Der blaue Tomatensaft

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.