Ein Teelicht als Wasserpumpe

von Julia Müller

Thema: Feuer und Kerzen Tags: Ausdehnung, Gas, Wärme Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch sollen die SuS an einer anschaulichen Wirkung durch die Temperaturänderung der Luft die Wärmefreisetzung des Teelichtes beobachten. Die Ausdehnung von Gasen bei Erwärmung sollte bekannt sein und noch einmal wiederholend besprochen werden.

Materialien

Glasschale, hohes Glas, Teelicht, 1-Cent-Stück, Streichhölzer

Durchführung

In die Glasschale wird ein Teelicht gestellt und daneben ein 1-Cent-Stück gelegt. Anschließend wird Wasser eingefüllt, bis das Teelicht zur Hälfte bedeckt ist. Das Teelicht wird entzündet und soll ca. eine Minute brennen. Dann bedeckt man es zügig mit dem umgedrehten Glas, das Cent-Stück bleibt unbedeckt.

Beobachtung

Nach Aufsetzen des Glases ist im Wasser außerhalb des Glases eine leichte Bläschenentwicklung erkennbar. Das Teelicht erlischt, kurz nachdem das Glas darüber gestellt wurde. In dem Glas steigt das Wasser, sodass der Pegel in der restlichen Schale sinkt und das Cent-Stück schließlich im Trockenen liegt.

Ein Teelicht als Wasserpumpe

Deutung

Durch das brennende Teelicht erwärmt sich die Luft in dem Glas und dehnt sich aus. Ein Teil entweicht aus dem Glas. Nach Erlöschen kühlt die Luft wieder ab und zieht sich daher zusammen. Durch das geringere Gasvolumen entsteht in dem Glas ein Unterdruck und das Wasser wird von außen nach innen gedrückt.

Literatur

S. Krimphove, Sachunterricht mit Methode. Wir entdecken und erkunden: Feuer und Feuerwehr, AOL, 1. Auflage 2011, S. 24 f.


Download

Ähnliche Experimente

Was brennt denn da? Kreide als Docht
Was brennt denn da? Röhrchentest

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.