Dichteunterschiede bei Flüssigkeiten

von Patricia Hiller

Thema: Schwimmen, Schweben, Sinken Tags: Dichte, Dichteunterschiede Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch lernen die SuS Dichteunterschiede verschiedener Flüssigkeiten praktisch kennen

Materialien

Reagenzgläser, Pasteurpipette

Chemikalien

Bananensaft, Kirschsaft, Salatöl, Wasser, Lebensmittelfarbe

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Olivenöl H315--

Durchführung

  1. Kirschsaft wird in einem Reagenzglas vorgelegt. Der Saft wird mit Bananensaft unterschichtet.
  2. Ein Reagenzglas wird etwa zur Hälfte mit Wasser, das zuvor mit Lebensmittelfarbe gefärbt worden ist, gefüllt. Anschließend wird Speiseöl hinzugegeben. Das Reagenzglas wird geschüttelt und danach für 15 Minuten stehen gelassen.

Beobachtung

  1. Der Bananensaft vermischt sich nicht mit dem Kirschsaft. Zwischen den Säften bildet sich eine gut sichtbare Phasengrenze.
  2. Auf dem Wasser bildet sich eine Ölschicht. Durch Schütteln entsteht eine Emulsion. Nach 15 Minuten sind die Ausgangsschichten, Wasser und Öl, erneut vorhanden.

Abb. 1: Dichteunterschied von Bananen- und Kirschsaft
Abb. 2: Speiseöl auf angefärbten Wasser
Abb. 3: Emulsion
Abb. 4: erneute Schichtbildung

Deutung

  1. Bananensaft hat eine höhere Dichte als Kirschsaft.
  2. Öl hat eine geringere Dichte als Wasser und schwimmt daher auf der Wasseroberfläche. Auch nach Schütteln des Reagenzglases lassen sich das Öl und das Wasser nicht mischen. Sie ordnen sich wieder übereinander an.

Entsorgung

Die Säfte, das Öl und das Wasser werden im Ausguss entsorgt.

Literatur

-


Download

Ähnliche Experimente

AluKnet-Boot vs. AluKnet-Kugel
Temperaturabhängigkeit der Dichte

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.