Thema: Sonne, Wetter, Jahreszeiten II | Tags: Temperaturmessung, Flüssigkeitsthermometer | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
Glaskolben, durchbohrter Stopfen, Glasrohr, Heizplatte, Wasserbad, Thermometer, Pasteurpipette, Pipettenhütchen, Lineal
Wasser, Eiswasser
Zuerst wird der Glasstab vorsichtig durch den Stopfen und der Stopfen mit Glasrohr im Anschluss auf den randvoll mit Wasser gefüllten Kolben gesteckt, so dass eine Wassersäule im Glasrohr aufsteigt. Dann wird der Kolben in ein mit Eiswasser gefülltes Wasserbad gestellt und die Angleichung der Temperaturen abgewartet. Mit der Pasteurpipette kann nun Wasser direkt aus dem Glasrohr entnommen oder hinzugegeben werden, bis der Flüssigkeitsspiegel ungefähr im unteren Drittel des Glasrohres steht. Der Wasserstand wird dann mit einem Folienstift markiert und im Anschluss der Kolben in einem Wasserbad auf exakt 40°C erwärmt. Hierbei sollte die Temperatur im Wasserbad mit einem zweiten Thermometer kontrolliert werden. Der Wasserstand wird ebenfalls mit dem Folienstift markiert. Durch Bestimmung des Abstandes der beiden Markierungen kann jetzt eine Skala in Schritten von 5°C oder 10°C auf das Glasrohr gezeichnet werden, um mit dem Thermometer auch unbekannte Temperaturen zu messen.
Der Wasserspiegel im Glasrohr steigt mit steigender Temperatur an. In Abbildung 1 ist das Thermometer gezeigt.
Das Volumen des Wassers nimmt im betrachteten Bereich mit ansteigender Temperatur nahezu linear zu. Daher steigt der Wasserstand im Glasrohr bei steigender Temperatur. Durch die Verwendung von zwei festen Temperaturpunkten (0°C und 40°C) zur Eichung kann eine absolute Skala berechnet werden. Mit deren Hilfe eignet sich das Thermometer dann auch zum messen unbekannter Temperaturen.
Das Wasser kann in den Ausguss gegeben werden.
I. Mennerich, Unterrichtsprojekte Natur und Technik: „Wetterküche“, abgerufen unter: http://www.schulbiologiezentrum.info/AH%2019.06%20Wetterk%FCche%2030.09.05.pdf (zuletzt abgerufen am 20.07.2017 um 15:08)
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.