Korrosionswärmekissen

von Anna Hille

Thema: Korrosion Tags: Korrosion Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: In diesem Versuch wird deutlich, dass Rosten eine exotherme Reaktion ist. Durch das zusammengeben von Eisenpulver, Aktivkohlepulver, Salz und Wasser läuft die Korrosionsreaktion sehr schnell ab und Energie wird in Form von Wärme abgegeben.

Materialien

Becherglas (250 ml), elektrisches Thermometer

Chemikalien

Eisenpulver, Aktivkohlepulver, Kochsalz, Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Eisen Pulver H228P280
Aktivkohle gekörnt ----
Natriumchlorid ----
Wasser --

Durchführung

16 g Eisenpulver, 3 g frische, feine Aktivkohle und 3 g Kochsalz werden in einem Becherglas vermischt. Zu dem Gemisch werden anschließend ca. 5 ml Wasser gegeben und wieder gut verrührt. Anschließend wird die Temperatur mit dem elektronischen Thermometer gemessen.

Beobachtung

Die Temperatur im Becherglas steigt rasch bis auf 70 °C an. In dem Gemisch verfärben sich einige Partikel rostrot.

Deutung

Das Eisenpulver im Becherglas rostet und es erfolgt eine schnelle Korrosionsreaktion. Die Reaktion wird durch die Aktivkohle und das Salz unterstützt. Die Aktivkohle wirkt katalytisch. Sie adsorbiert und aktiviert den Sauerstoff aus der Luft und erleichtert den Gas-Austausch. Salzwasser beschleunigt die Korrosion, da die Ionen die Leitfähigkeit des Wassers erhöhen und so die Redoxreaktion beschleunigt wird.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Das Becherglas mit der Mischung wird in einen 1l-Gefrierbeutel gefüllt. Wenn man diesen verschließt und somit die Sauerstoffzufuhr und damit die Reaktion stoppt, kühlt der Beutel aus; beim Öffnen erwärmt er sich rasch wieder. Das Becherglas kann auch in einen Gefrierbeutel, der mit Sauerstoff gefüllt ist, gestellt werden. Der Beutel zieht sich durch die Umwandlung des Sauerstoffes zusammen und die Temperatur steigt rasch an.

Literatur

Geiger, P. & Blume, R., http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/03_05.htm (Zuletzt abgerufen am 31.07.2013 um 20:00)


Download

Ähnliche Experimente

Korrosion von Eisenwolle
Wann rostet ein Eisennagel?

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.