Thema: Teilchenmodell - Diffusion - Brown´sche Molekularbewegung | Tags: Diffusion, Gelantine, Nachweisreaktion | Klassenstufen: 7-8 | Versuchsart: LV |
Reagenzglas, Becherglas, Kochplatte mit Rührer, Eisbad oder Kühlschrank
Gelatine, Kupfersulfat, konz. Ammoniaklsg., Wasser
Es werden 100 mL einer 5%-igen Gelatine-Lösung hergestellt. Davon werden 25 mL mit einigen Tropfen Kupfersulfatlösung in ein Reagenzglas gegeben und im Kühlschrank (oder Eisbad) ausgehärtet. Ist die erste Schicht hart geworden, so kann eine zweite Schicht bestehend aus 25 mL der reinen Gelatine-Lösung auf die Erste gegeben und ebenfalls zum Aushärten in den Kühlschrank gestellt werden. Ist diese Schicht ebenfalls hart geworden, kann eine dritte Schicht bestehend aus 25 mL der Gelatine-Lösung und 2-3 mL Ammoniak zugegeben und ebenfalls im Kühlschrank ausgehärtet werden. Das Reagenzglas wird für einen Tag im Kühlschrank belassen.
Sowohl Ammoniak (gelb) als auch Kupfersulfat (blau) diffundieren in die Zwischenschicht (grau). Nach einem Tag hat sich ein tiefblauer Ring gebildet, der sich langsam in Richtung der unteren Schicht bewegt.
Trifft Kupfersulfat auf Ammoniak, bilden sich Tetraammin-Kupferionen mit einer tiefblauen Färbung. Die Gelatine-Lösung dient dazu, die Diffusion so langsam zu gestalten, dass man sie beobachten kann. Ammoniakmoleküle diffundieren deutlich schneller als das wesentlich schwerere Kupfersulfat. Das Ammoniak-Molekül ist einhergehend mit der geringeren Masse auch wesentlich kleiner, weshalb der blaue Ring zunächst in der Nähe der Kupfersulfatschicht entsteht.
Zur Entsorgung wird das Reagenzglas erhitzt und das verflüssigte Gemisch in den Sammelbehälter für schwermetallhaltige Abfälle befördert.
Mit diesen Versuch kann SuS die Diffusion in Feststoffen nähergebracht werden. Eine leichte Fehlerquelle besteht darin, dass die Kupferschicht noch nicht genug ausgehärtet ist und oder die zugegebene Zwischenschicht noch zu warm. Dies ermöglicht das Lösen von Kupfersulfat in der Zwischenschicht. So kann trotzdem das Diffusionsverhalten in Form eines tiefblauen Farbrings beobachtet werden, allerdings nicht die unterschiedlichen Diffusionsgeschwindigkeiten. Weiterhin wäre es bei dieser Konstellation auch nicht nötig, eine Zwischenschicht einzufügen.
Eine weitere vorstellbare Variante des Versuchs könnte anstelle von Kupfersulfat und Ammoniak ein Eisen(III)-salz und gelbes Blutlaugensalz enthalten.
Prof. Dr. Volker Schneider, Experimente in der Schule - Diffusion, http://www.experimente-in-der-schule.de/sekundarstufe/lebewesen_ wasser.php?offset=5, zuletzt abgerufen am 01.08.2013
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.