Wunderkerze unter Wasser

von Anonym_11

Thema: Endotherm und Exotherm II Tags: Wunderkerzen, exotherm, Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Hier wird eine starke exotherme Reaktion mit Wunderkerzen, die unter Wasser weiter brennen, demonstriert.

Materialien

großes Becherglas, Schutzhandschuhe, Klebestreifen, Klemme, Bunsenbrenner

Chemikalien

Wunderkerzen

Durchführung

Das große Becherglas mit Wasser füllen. Dann 10 (Premium-Riesen) Wunderkerzen mit Klebesteifen zusammenbinden. Oben werden 2 cm zum Anzünden frei gelassen. Die Wunderkerzen müssen so mit Klebestreifen zusammen gebunden werden, dass sie ganz eingewickelt sind. Dann werden sie in die Klemme eingespannt. Wenn die Handschuhe angezogen wurden, können die Wunderkerzen mit dem Bunsenbrenner entzündet werden. Dann werden sie unter Wasser getaucht.

Beobachtung

Die Wunderkerzen brennen unter Wasser weiter. Es steigen große Luftblasen auf. Das Wasser verfärbt sich dunkel und wird warm.

Abb. 1 und 2: Die Wunderkerzen brennen unter Wasser.

Deutung

Eine starke exotherme Reaktion ist beobachtbar. Das Wasser kühlt nicht genug, um der Reaktion die Wärme zu entziehen, die für die Verbrennung nötig ist. Der Grund dafür ist, dass bei der Reaktion von 10 Wunderkerzen eine große Wärmemenge entsteht. Für die Verbrennung ist außerdem Sauerstoff nötig (siehe Feuerdreieck). Dieser entsteht bei der Verbrennung von den Wunderkerzen. Wunderkerzen bestehen unter anderen aus Bariumnitrat, Aluminium und Eisen. Das Bariumnitrat reagiert zu Bariumoxid, Stickstoff und Sauerstoff.

2 Ba(NO3)2 → 2 BaO + 2 N2 + 5 O2

Obige Reaktion liefert den Sauerstoff, damit die Verbrennung unter Wasser stattfinden kann.

Der Sauerstoff kann nun mit dem Aluminium und dem Eisen reagieren.

4 Al + 3 O2 → 2 Al2O3

4 Fe + 3 O2 → 2 Fe2O3

Entsorgung

Die Wunderkerzen gehören in den Feststoffabfall. Die Lösung kann, nachdem die Bariumionen mit Natriumsulfat gefällt wurden, in den Abfluss gegeben werden. Dazu werden zwei Spatelspitzen Natriumsulfat in das Becherglas gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Es können verschiedene Reaktionen als Alternativen für exotherme Reaktionen genommen werden z.B. Knallgasprobe, Gummibärchen in der Hölle und Reaktionen von Schwefel mit Zink oder Eisen. Allerdings ist dieser Versuch besonders eindrucksvoll und stellt einen Anschluss an das Feuerdreieck dar (kumulatives Wissen). Der Versuch eignet sich dadurch besonders als Einstiegsversuch in das Thema.

Das Experiment sollte aufgrund möglicher entstehender entzündbarer Gase (NOx) und des hohen Materialverbrauchs als Lehrerversuch durchgeführt werden. Es sollte auf jeden Fall auch demonstriert werden, was mit nur einer Wunderkerze in Wasser passiert.

Literatur

http://netexperimente.de/chemie/36.html, 13.8.2014 (Zuletzt abgerufen am 13.8.2013 um 20:55)


Download

Ähnliche Experimente

Endotherme Reaktion
Lösungsenthalpien

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.