Thema: Multiple Proportionen und die Einführung der Verhältnisformel | Tags: Gesetz der konstanten Proportionen, Kupfersulfid, Verhältnisformel | Klassenstufen: 7-8 | Versuchsart: SV |
Porzellantiegel, Dreifuß mit Gitter, Gasbrenner, Waage
Kupfer (Cu, pulverisiert), Schwefel (S)
Der Porzellantiegel und eine Portion Kupfer (0,2 g) werden gewogen. Kupfer im Porzellantiegel wird mit Schwefel versetzt und unter dem Abzug etwa 10 Minuten erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird gewogen. Da überschüssiger Schwefel als Schwefeldioxid entweichen kann muss unbedingt unter dem Abzug gearbeitet werden. Der Versuch wird mit unterschiedlichen Mengen Kupfer (0,4 g; 0,6 g; 0,8 g; 1,0 g) wiederholt.
Nach dem Erhitzen liegt im Porzellantiegel ein bläuliches Produkt. Gelbe oder rötliche Reste, lassen auf eine unvollständige Reaktion schließen (siehe Abb. 1)
Kupfer reagiert mit Schwefel zu Kupfersulfid. Je größer die Masse des eingesetzten Kupfers, desto größer ist die Masse des Kupfersulfids.
Kupfersulfid erfordert keine besondere Entsorgung (falls keine Schwefelreste vorhanden sind)
Zwar ist der Versuch als Schülerversuch geeignet, jedoch sollte unbedingt beachtet werden, dass überschüssiger Schwefel zum giftigen Schwefeldioxid reagiert. Der Versuch muss daher unter dem Abzug durchgeführt werden. Der Grenzwert für Schwefeldioxid liegt laut MAK Kommission bei 1 mL/m3 und darf nicht überschritten werden.
Die SuS können im Anschluss des Versuchs die Abhängigkeit der gebundenen Masse Schwefel von der eingesetzten Masse Kupfer bestimmen und daraus das Massenverhältnis zwischen Schwefel und Kupfer ermitteln. Da die Wertepaare stark schwanken, bietet sich eine graphische Auswertung an. Mit Hilfe des Massenverhältnisses und des Vorwissen der atomaren Massen, kann die Verhältnisformel von Kupfersulfid entwickelt werden.
Alternativ lässt sich der Versuch auch mit einem dünnen Kupferblech oder Kupferfolie in einem Reagenzglas mit übergestülpten Luftballon durchführen.
Meloefski, R., Atome, Moleküle, Ionen. In Freytag, K. & Scharf, V. & Thomas, E. (Hrsg.), Handbuch des Chemieunterrichts. Sekundarbereich I. Band 3, Teilchen-Formeln-Redoxreaktionen. Aulis Verlag. Köln (2002).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.