Thema: Korrosion und Korrosionsschutz | Tags: Rosten, Sauerstoff | Klassenstufen: 7-8 | Versuchsart: SV |
5 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, 5 Nägel, Löffelspatel, 2 Bechergläser, Heizplatte
Wasser, Wasserstoffperoxid (w = 3%), Natriumchlorid, Pflanzenöl, Kaliumhexacyanoferrat(III)
100 mL Wasser wird zu Beginn gekocht, bis kein Gas mehr aufsteigt. Es wird eine Spatelspitze Kaliumhexacyanoferrat(III) zugegeben (= Lösung 1). 80 mL von Lösung 1 werden in einem neuen Becherglas mit einem Spatellöffel Natriumchlorid versetzt (= Lösung 2).
Es werden 5 Reagenzgläser in folgenden Ansätzen aufgebaut:
Im Reagenzglas (1) mit Natriumchlorid ist nichts zu beobachten. Im Reagenzglas (2) ist eine leichte Blaufärbung zu beobachten. In Reagenzglas (3) ist eine starke Blaufärbung um den Nagel zu beobachten. In Reagenzglas (4) ist keine Blaufärbung zu beobachten. In Reagenzglas (4) ist keine Blaufärbung zu bobachten. In Reagenzglas (5) entsteht sofort Rost, welcher sich im Becherglas verteilt. Gas steigt auf und der Kolben erwärmt sich.
Durch das Kochen wurde ein Großteil des Sauerstoffs entfernt. Kaliumhexacynoferrat(III) ist ein Nachweisreagenz für Eisenteilchen im Wasser. Die Blaufärbung, veranschaulicht, wie schnell Eisenteilchen aus dem Nagel in das Wasser gehen. Kommen diese später mit Sauerstoff in Berührung, würde Rost entstehen. Es ist zu sehen, dass diese bei Lösungen mit Natriumchlorid stärker Eisenteilchen ins Wasser abgegeben werden. In Reagenzglas 1 läuft keine Reaktion ab, da Wasser fehlt. Im zweiten Reagenzglas ist nur eine langsame Reaktion zu beobachten, da hier nur wenig Sauerstoff im Wasser ist und die Wasseroberfläche für einen Gasaustausch nur sehr klein ist. Im Becherglas kommt es zu einer schnellen Blaufärbung, da Natriumchlorid das Rosten beschleunigt. Bei Luftabschluss im vierten Reagenzglas fällt die Reaktion schwächer aus, da wieder Sauerstoff fehlt. Im fünften Reagenzglas entsteht Eisenhydroxid ohne, das Ionen an das Wasser abgegeben werden. Die Eisenteilchen kommen hier sofort mit dem Sauerstoff aus dem Wasserstoffperoxid in Kontakt und Rost entsteht. Daher bleibt eine Blaufärbung hier aus, da die Eisenteilchen mit Sauerstoff verbunden sind.
Flüssigkeiten können in den Ausguss. Feststoffe in den Feststoffabfall gegeben werden.
A.J. Meixner: http://www2.uni-siegen.de/~pci/versuche/v44-10.html (abgerufen am 02.08.2015, 21:30 Uhr)
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.