Schwarzweiß-Fotografie

von Dennis Roggenkämper

Thema: Fällungsreaktionen und Fotografie Tags: Fällung, Fotografie Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Mit diesem Versuch sollen die SuS die Schwarzweiß Fotografie kennenlernen

Materialien

3 große Petrischalen, 6 x 250 mL Becherglas, 2 Büretten, Messzylinder, 1 Glasscheibe (10 x 10 cm), Bunsenbrenner, Dreifuß, Drahtnetz, Magnetrührer, Rührschein, Thermometer, Pinzette, Glasstab.

Chemikalien

Silbernitrat, Kaliumbromid, Kaliumsulfid, Gelatine, Natriumcarbonat, Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol), konzentrierte Essigsäure, Natriumthiosulfat

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Silbernitrat H272-H314-H410--
Kaliumbromid H315-H319-H335P261-P305+P351+P338
Kaliumsulfid44% H314-H400-EUH031--
Gelatine ----
Natriumcarbonat Monohydrat H319--
Essigsäure 99-100% H226-H314--
Natriumthiosulfat-5-H2O ----

Durchführung

Es werden in drei Bechergläser folgende Substanzen zusammengegeben:

  • Lösung A: 5 g Gelatine in 50 mL 50 °C warmes Wasser. Die Lösung wird 10 Minuten zum Quellen stehen gelassen.
  • Lösung B: 1 g Silbernitrat in 25 mL destilliertes Wasser.
  • Lösung C: 0,7 g Kaliumbromid und ein Kristall Kaliumsulfid in 25 mL destilliertem Wasser.

Das weitere Vorgehen erfolgt in einem dunkeln Raum (max. Rotlicht). Es werden unter Rühren (Magnetrührer) mittels zwei Büretten die Lösungen A und B zur Lösung C gegeben. Das Gemisch wird auf eine saubere und fettfreie Glasplatte gegeben und zum Trocknen stehen gelassen.

Während des Trocknens werden für die Entwicklung der Bilder die Entwicklungslösung, das Stoppbad und das Fixierbad vorbereitet sowie die Schablonen für die Muster:

  • Entwicklungslösung: In 250 mL destilliertem Wasser werden 7 g Natriumcarbonat und 0,75 g Hydrochinon gelöst.
  • Stoppbad: In 200 mL Wasser werden 4 mL konzentrierte Essigsäure gegeben.
  • Fixierbad: In 250 mL Wasser werden 50 g Natriumthiosulfat gelöst.

Aus Alu-Folie werden Schablonen mit Löchern und Mustern gebastelt.

Wenn die Lösung auf den Glasplatten getrocknet ist, wird im abgedunkelten Raum die Schablone aufgelegt und das Bild wird für ca. 20 Sekunden belichtet. Danach wird die Glasplatte ca. 1 Minute in die Entwicklungslösung gelegt, bis das Muster auf der Glasplatte sichtbar ist. Danach wird die Platte für 10 Sekunden in das Stoppbad gelegt und danach für 3 Minuten in das Fixierbad.

Beobachtung

Die Bereiche der Glasplatte, die belichtet wurden, färben sich in der Entwicklungslösung schwarz.

Abb. 1: Schwarz-Weiß-Fotografie

Deutung

Die Schicht auf den Glasplatten enthält feinkörniges Silberbromid. Die Belichtung führt dazu, dass Silber und Brom gebildet werden. In der Entwicklungslösung werden die belichteten Silberbromidkörner durch Hydrochinon vollständig zu Silber umgesetzt, wodurch letztendlich die Schwarzfärbung auftritt. Im Stoppbad wird der Entwicklungsprozess der Bilder abgebrochen und im Fixierbad werden die übrigen Silbersalzkörner entfernt, damit sich auf Dauer durch das Tageslicht keine weiteren Bereiche schwarz färben.

Entsorgung

Die Entwicklungslösung wird dem Sammelbehälter für organische Schadstoffe zugeführt, die restlichen Lösungen, die Silbernitrat enthalten, werden in den Sammelbehälter für Schwermetalle oder den Sammelbehälter für silberhaltige Abfälle gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse:

Bei dem Versuch sollten unbedingt Schutzhandschuhe getragen werden!

Der Versuch kann auch in höheren Jahrgängen im Rahmen eines Projekts behandelt werden. Dabei sollte dann genauer betrachtet werden, welche Stoffe oxidiert und reduziert werden.

Literatur

W. Eisner, Ed., Elemente Chemie: Unterrichtswerk für Gymnasien. 1, [Schülerbd.]: [...], Klett, Stuttgart, 2010. S146/147


Download

Ähnliche Experimente

Ausfällen von Iod
Spaltung von Silberhalogeniden mit Licht

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.