Thema: Merkmale chemischer Reaktionen | Tags: Natrium, exotherm, Indikator | Klassenstufen: 7-8 | Versuchsart: LV |
Große Glaswanne, Messer, Brettchen, lange Pinzette, Papiertuch
Wasser, Natrium in Paraffinöl, Phenolphthaleinlösung in Ethanol
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Wasser | - | - | |
Natrium | H260-H314-EUH014 | -- | |
Phenolphtalein | Leider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen! | ||
Natronlauge | Leider in der Datenbank nicht gefunden - bitte nachschlagen! |
Man füllt Wasser in eine große Glaswanne und gibt einige Tropfen Phenolphthaleinlösung hinzu. Diese Schale wird im Abzug platziert. Man nimmt nun ein Stück Natrium aus dem Glas und schneidet ein etwa erbsengroßes Stück ab. Das Petroleum muss absolut wasserfrei sein, damit es im Aufbewahrungsgefäß zu keiner Reaktion kommt. Mögliche Rindenanteile werden mit dem Messer entfernt und kommen auch zurück in die Flasche. Das Petroleumöl wird mithilfe eines Papiertuches abgetropft. Mit der Pinzette gibt man das entrindete Natriumstück auf die Wasseroberfläche und schließt sofort den Abzug.
Das Natriumstück flitzt zischend über das Wasser und wird kugelförmig immer kleiner. Es hinterlässt dabei violette Schlieren auf dem Wasser. Teilweise kommt es kurz vor Ende der Reaktion zur Entzündung oder Explosion des Natriums.
Natrium reagiert heftig mit Wasser unter Bildung eines Gases. Die Verfärbung des Indikators zeigt an, dass sich der pH-Wert der Lösung verändert hat, der pH-Wert liegt im basischen Bereich.
Natrium + Wasser → Natriumhydroxid + Wasserstoff
Fachliche Auswertung:
Die Energieumsetzung findet in Form von Bewegungsenergie statt, wodurch das Natriumstück über die Wasseroberfläche gleitet. Die kugelförmige Gestalt bildet sich aufgrund der Oberflächenspannung des flüssigen Metalls. Die Gefahr einer Explosion besteht immer dann, wenn das Natrium sich nicht bewegen kann oder der freiwerdende Wasserstoff eingeschlossen wird. Die Zündtemperatur des Wasserstoffs wird durch die Wärmefreisetzung der exothermen Reaktion leicht erreicht.
Die rosa Lösung muss neutralisiert werden und kann danach in den Ausguss geschüttet werden.
Wich, Peter, http://www.experimentalchemie.de/versuch-041.htm, 26.07.2016 (Zuletzt abgerufen am 26.07.2016 um 13:56Uhr).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.