Thema: Aktivierungsenergie und Katalysatoren IV | Tags: Aktivierungsenergie, endotherme Reaktion, exotherme Reaktion | Klassenstufen: 7-8 | Versuchsart: LV |
2 Rundkolben (250 mL), 2 Stative + Muffen und Klemmen, 2 Stopfen mit zwei Löchern, 2 Glasrohre, 2 gebogene Glasrohre, 3 durchsichtige Gummischläuche
Wasser, Lebensmittelfarbe
Der Versuchsaufbau wird nach Abbildung 2 durchgeführt. Die Gummischläuche welche von den Rundkolben wegführen, werden je nachdem welche Reaktion gezeigt werden möchte, an eine Wasserstrahlpumpe geschlossen. Im Falle von Abbildung 2 wird der Schlauch des unteren Rundkolbens an die Wasserstrahlpumpe geschlossen. In den oberen Rundkolben wird Wasser, welches mit Lebensmittelfarbe angefärbt ist, hineingegossen. Nun wird die Wasserstrahlpumpe langsam aufgedreht und der Wasserverlauf beobachtet. Sobald das Wasser im zweiten Rundkolben angekommen ist wird die Wasserstrahlpumpe zugedreht und das Phänomen beobachtet.
Wird die Wasserstrahlpumpe aktiviert fließt das Wasser vom oberen Rundkolben über den Gummischlau in den zweiten Rundkolben. Sobald das Wasser den zweiten Rundkolben erreicht und die Wasserstrahlpumpe geschlossen wird, fließt das Wasser weiter vom oberen Rundkolben in den unteren bis sich der obere komplett geleert hat.
Die Wasserstrahlpumpe simuliert in diesem Modellversuch die Aktivierungsenergie, welche aufgewendet werden muss, damit das Wasser vom oberen Rundkolben in den unteren fließt. Nachdem die „Reaktionsbarriere/der Berg“ überwunden ist und Wasser den unteren Rundkolben erreicht hat, läuft das Wasser durch einen Sogeffekt weiter in den unteren Rundkolben, auch wenn die Wasserstrahlpumpe bereits ausgeschaltet ist. Dieser Ablauf steht stellvertretend für eine exotherme Reaktion.
Das gefärbte Wasser kann im Abfluss entsorgt werden.
[1] Verändert nach: M. Tausch & M. von Wachtendonk, Chemie. Stoff-Formel-Umwelt. Sekundarstufe 1, C.C. Buchner, 2. Auflage, 2006, S. 37.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.