Thema: Wasserhärtebestimmung | Tags: Modellversuch, Wasserenthärtung, Ionenaustauscher | Klassenstufen: 9-10 | Versuchsart: LV |
Kationenaustauscher, 2-3 Dutzend Reagenzgläser, Reagenzglasständer, 2 Bechergläser, Pipette
Seifenlösung, destilliertes Wasser, konz. Salzsäure, Probe
Zu einem Teil der Probe wird Seifenlösung gegeben. Dieser Teil dient als Referenz für die durch den Ionenaustauscher gelaufenen Teil der Probe.
Der aufgeladene Ionenaustauscher wird im Stativ eingespannt und die Reagenzgläser darunter gestellt. Der Ionenaustauscher wird fast (!!) trockengelegt. 100 mL der Probe werden oben in den Ionenaustauscher gegeben. Nun wird der Hahn unten aufgedreht und nacheinander die Reagenzgläser gefüllt. Von jedem Reagenzglas wird ein Teil in ein anderes Reagenzglas geschüttet. Dieser Teil wird mit einigen Tropfen Seifenlösung versehen, um eventuelle Wasserhärte nachzuweisen. Diese können mit der Referenzprobe verglichen werden. Um Trockenlaufen zu verhindern, muss destilliertes Wasser nachgegossen werden. Der Versuch ist beendet, wenn die ganze Testsubstanz durch den Ionenaustauscher gelaufen ist. Dies ist daran zu erkennen, dass die Seifenlösung keine Wasserhärte mehr nachweist. Bei einmaligem Durchlaufen des Ionentauschers werden die Calcium- und Magnesiumionen vermutlich nicht komplett herausgefiltert.
Nach dem Experiment muss der Ionenaustauscher wieder ‚aufgeladen‘ werden. Dies geschieht dadurch, dass konzentrierte Salzsäure hineingegeben wird; anschließend wieder destilliertes Wasser. Mit einem pH-Teststreifen wird überprüft, wann das heraustropfende Wasser wieder neutral ist.
Die Referenzprobe weist eine starke Flockung auf. Erst nach dem Zutropfen von viel Seifenlösung kann sich auf der Flüssigkeit ein bleibender Schaum bilden.
In den Reagenzgläsern 2-6 ist bei der Zugabe von Seifenlösung eine Trübung zu beobachten, die jedoch bei weitem nicht so ausgeprägt ist wie die der Referenzprobe. Es tritt keine Flockenbildung auf. Schon nach wenigen Tropfen kann sich auf der Flüssigkeit ein bleibender Schaum bilden. In Reagenzglas 7-12 tritt keine Trübung auf, wenn Seifenlösung dazugegeben wird.
Durch den Ionenaustauscher wurden viele der Calcium- und Magnesiumionen aus dem Wasser entfernt. Der Nachweis mit Seifenlösung zeigt bei Vergleich mit der Referenzprobe, dass deutlich weniger Kalkseifenbildner im Wasser sind.
Abwasser, bzw. Wiederverwendung
Stapf, Helmut, Chemische Schulversuche, Teil 2, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3. Auflage, 1968, S. 72ff.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.