Der Taschenwärmer

von Axel Wuttke

Thema: Energiespeicher Tags: Energiespeicher, Kristallisation, Gitterenergie, Lösungsenthalpie Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt wie die Kristallisationswärme eines Salzes genutzt werden kann

Materialien

Erlenmeyerkolben 300 mL, Thermometer, Bunsenbrenner, Dreifuß mit Drahtnetz, Glasstab

Chemikalien

Natriumacetat-Trihydrat, dest. Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Natriumacetat-3-H2O ----
Wasser --

Durchführung

In den Erlenmeyerkolben werden 25 g dest. Wasser und 250 g Natriumacetat-Trihydrat gegeben. Anschließend wird das Gemisch mit dem Bunsenbrenner so lange erhitzt, bis alles flüssig geworden ist. Das Gemisch wird auf 20°C herunter gekühlt. Am Rand des Erlenmeyerkolbens wird mit einem Glasstab entlang geritzt und die Temperatur gemessen.

Beobachtung

Nach anritzen mit dem Glasstab beginnt die Flüssigkeit auszukristallisieren und die Temperatur steigt auf 57°C. Bei erneuten erhitzen verflüssigen sich die Kristalle wieder.

Abb. 1: Aufkochen der übersättigten Natriumacetat-Lösung

Deutung

Durch die Erwärmung liegt Natriumacetat-Trihydrat im „Ladungs-Zustand“ vor und die Kristallisation des Salzes bleibt bei vorsichtiger Handhabung aus. Erst durch ein Anstoßen wird dieser Zustand gestört. Das Salz kristallisiert aus und die latent gespeicherte Wärme wird freigegeben.

CH3COO-(aq) + Na+(aq) + 3H2O(l) → CH3COONa · 3H2O(s)

Die latente Wärme besteht zu einem Teil aus der Lösungs- bzw. Kristallisationswärme des Salzes und zum Anderen aus der stark exothermen Bildung des Wassermolekül-Gitters und stellt die Bildungswärme des Salzhydrats dar.

Entsorgung

Natriumacetat mit viel Wasser über den Ausguss entsorgen.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch dient als Modellexperiment für einen handelsüblichen Taschenwärmer und zeigt dessen Funktionsweise auf.
Er eignet sich sehr gut, um Lösungsenthalpien und Gitterenergien im Unterricht zu besprechen.

Literatur

[1] Prof. Dr. Blume, Wärmekissen: schnelle Wärme aus Kristallen, http://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/01_99.htm, zuletzt abgerufen am 05.08.2013


Download

Ähnliche Experimente

Herstellung von Biodiesel
Pappröhrenversuch

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.