Thema: Leitfähigkeit und einfache Elektrolyse | Tags: Leitfähigkeit, Musik, Spannung | Klassenstufen: 9-10 | Versuchsart: SV |
Musikanlage mit Köpfhörer-Ausgang, Klinken-Kabel, Kartoffel, Köpfhörer, Lautsprecher mit Klinkenstecker
-
Über das Klinken-Kabel wird die Musikanlage mit der Kartoffel verbunden. Das Kopfhörer- oder Lautsprecherkabel wird in zwei Zentimetern Abstand zum ersten Kabel ebenso in die Kartoffel gesteckt. An der Musikanlage wird die Musik mit hoher Lautstärke gestartet. Der Stecker des Kopfhörers oder Lautsprechers kann nun in variiertem Abstand zum Kabelstecker der Musikanlage wiederholt eingestochen werden.
Nach Einschalten der Musikanlage wird die Musik mit sehr geringer Lautstärke hörbar. Je weiter die beiden Stecker in der Kartoffel voneinander entfernt sind, desto leiser wird die Musik.
In der Kartoffel liegen Wasser und gelöste Elektrolyte vor. Durch die Musikanlage werden Spannungsänderungen hervorgerufen, die sich in der Kartoffel ausbreiten und die gelösten Ionen bewegen. Die Spannungsänderungen können so auf den Stecker des Kopfhörers oder Lautsprechers übertragen werden und die Musik wird hörbar. Die Abschwächung der Lautstärke wird durch den großen Widerstand der Kartoffel hervorgerufen, denn die Zellen hindern die Elektrolyte an einer freien Diffusion. Je größer der Abstand der Stecker ist, desto größer wird auch der Widerstand.
Die Kartoffel wird in den Abfall gegeben, die anderen Geräte gesäubert und weiterverwendet.
Witt, Alexander; Flint, Alfred: Elektrochemie. 1. Konzeptbaustein: Von der „Strom leitenden“ Kartoffel zur Elektrolyse. (2013). Institut für Chemie, Universität Rostock. Online verfügbar unter http://www.chemie1.uni-rostock.de/didaktik/pdf/elektrochemie1.pdf, zuletzt geprüft am 28.07.2016.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.