Thema: Brennbarkeit und Löslichkeit | Tags: Sättigung, Kohlendioxid, Löslichkeit | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: LV |
Messzylinder, Trichter, Stativmaterial, Wasserschale
Wasser, Brausetabletten
Die Wasserschale wird soweit mit Wasser befüllt, dass der Trichter vollständig mit Wasser bedeckt ist. Dann wird der Messzylinder mit Wasser befüllt und verkehrtherum in die Wasserschale gehalten, sodass der Trichter unter den Messzylinder geschoben werden kann. Wenn sich keine Luft im Messzylinder befindet, wird der Messzylinder am Stativ befestigt, ansonsten muss der Vorgang wiederholt werden. Unter dem Trichter wird zunächst eine Brausetablette aufgelöst, der Stand des Gases markiert und dann die zweite Tablette unter dem Trichter aufgelöst.
Durch die zweite Brausetablette entsteht ca. doppelt so viel Gas im oberen Teil des Messzylinders, wie bei der ersten Tablette.
Die Brausetablette löst sich im Wasser auf, wobei das Gas Kohlenstoffdioxid entsteht. Dieses Gas wird bis zu einem gewissen Anteil im Wasser gelöst. Wenn sich kein Kohlenstoffdioxid im Wasser mehr löst, steigt das Gas im Messzylinder auf. Das Wasser ist dann mit Kohlenstoffdioxid gesättigt. Bei der ersten Tablette war dies noch nicht der Fall, deswegen kann sich noch ein Teil des Kohlenstoffdioxids im Wasser lösen und es steigt weniger Gas im Messzylinder auf, als bei der zweiten Tablette.
Sommer, S. (kein Datum). http://netexperimente.de/chemie/61.html. (Zuletzt abgerufen am 27.09.2012 um 20:31).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.