Der abgelenkte Wasserstrahl

von Niklas Heier

Thema: Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Tags: Wasser, Dipolariät, Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Bei dem Versuch wird ein Wasserstrahl aus einer Bürette mit Hilfe eines elektrostatisch aufladbaren Kunststoffstab abgelenkt.

Materialien

Stativ, Muffe, Klammer, Bürette, Becherglas, Kunststoffstab, Tierfell oder Wolltuch

Chemikalien

Wasser

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --
----

Durchführung

Die Bürette wird mit Hilfe der Muffe und der Klammer am Stativ befestigt und mit Wasser befüllt. Das Becherglas wird zum Auffangen des Wassers unter dem Hahn positioniert. Anschließend wird der Kunststoffstab mit dem Fell in eine Richtung gerieben. Dieser Vorgang wird mehrere Male wiederholt. Nun wird der Hahn der Bürette geöffnet und der Kunststoffstab parallel zum Wasserstrahl nah an diesen heran geführt.

Beobachtung

Der Wasserstrahl wird in Richtung des Kunststoffstabes abgelenkt.

Abb. 2: Versuchsaufbau
Abb. 2: Der Wasserstrahl wird abgelenkt

Deutung

Da Wasser elektromagnetische Eigenschaften hat, wird der Wasserstrahl von dem geladenen Kunststoffstab wie von einem Magneten angezogen. Dieses Phänomen kann beobachtet werden, da das Wassermolekül ein Dipol ist und eine Ladungsverschiebung stattfindet. Das stärker elektronegative Sauerstoffatom zieht die Elektronen der Wasserstoff Atome stärker zu sich heran, wodurch am Sauerstoffatom eine formelle negative Ladung entsteht und an den beiden Wasserstoffatomen jeweils positive formale Ladungen. Aufgrund dieser Eigenschaft des Wassermoleküls, lässt sich der Strahl mit dem geladenen Stab ablenken.

Literatur

H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche – Band 1, Aulis, 2011, S. 184.


Download

Ähnliche Experimente

Rotwarm-blaukalt
Der Frostaufbruch

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.