Thema: Messung der Reaktionsgeschwindigkeit | Tags: Reaktionsgeschwindigkeit, Konzentrationen, Reaktionsordnung | Klassenstufen: 11-12 | Versuchsart: SV |
Stativ, Stativklemme, Muffe, Kolbenprober, Schlauch, Schlauchklemmen, Spritze mit Kanüle, Gummistopfen, Reagenzglas mit seitlichem Abgang, Stoppuhr
Magnesiumpulver, Salzsäure (c = 0,1 mol/L; c = 1 mol/L; c = 2 mol/L)
Gefahrstoff | H-Sätze | P-Sätze | GHS |
---|---|---|---|
Magnesium | H228-H261-H252 | -- | |
Salzsäure 1 M | H290-H315-H319-H335 | P261-P305+P351+P338 | |
Wasserstoff | H220 | -- |
In das Reagenzglas werden 2 Spatelspitzen Magnesiumpulver gegeben. Anschließend wird dieses mit dem Stopfen mit durchgesteckter Kanüle verschlossen und die Spritze, gefüllt mit Salzsäure, gesichert darauf befestigt. Am seitlichen Abgang des Reagenzglases wird mit Hilfe eines Schlauches und Schlauchklemmen eine Verbindung zum Kolbenprober hergestellt, der locker in Stativklemmen eingehängt wird. Der Hahn des Kolbenprobers wird geöffnet und die Salzsäure auf das Magnesiumpulver gespritzt. Das entstehende Gas wird im Kolbenprober aufgefangen. Dabei wird die Zeit gestoppt, bis der Kolben 10 mL Volumen anzeigt. Der Versuch wird mit unterschiedlichen Salzsäurekonzentrationen (siehe Tabelle und Chemikalien) widerholt.
Bei unterschiedlichen Salzsäurekonzentrationen werden unterschiedliche Zeiten bis zum Erreichen des Kolbens zu 10 mL Gasentwicklung gemessen. Es werden folgende Messergebnisse erhalten:
Tabelle 1: Messergebnisse zur Messung der Reaktionszeit bei verschiedenen Salzsäurekonzentrationen.
V(Salzsäure) [mL] | c(Salzsäure) [mol/L] | Zeit t [sec] bis V(Gas)=10 mL |
---|---|---|
3 | 0,1 | 4,3 |
3 | 2 | 1,2 |
3 | 3 | 0,49 |
Nach Zugabe der Salzsäure auf das Magnesiumpulver läuft folgende Reaktion ab:
2 H+(aq) + Cl-(aq) + Mg(s) → H2(g) + Mg2+(aq) + Cl-(aq)
Da nun letztendlich die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion berechnet werden soll, muss zunächst die Stoffmenge des entstehenden Wasserstoffs berechnet werden. Dazu wird das ideale Gasgesetz verwendet, bei dem vom Standarddruck (1 bar = 1·105kg/(m·s2)) und einer Temperatur von 25°C (298 K) ausgegangen wird:
n(H2) = (pV)/(nRT) = (1·105 kg/(m·s2)·1·10-3 m3)/(8,314 (kg·m2mol)/(s2K)·298 K) = 4 · 10-4 mol
Anschließend kann über die Formel die Konzentration der Protonen (H+-Ionen) errechnet werden. Dabei wird die Stoffmenge des entstehenden Wasserstoffs mal zwei gerechnet, da doppelt so viele H+-Ionen benötigt werden, um ein Wasserstoffmolekül zu synthetisieren:
c(H+) = 2 · n(H2)/V(HCl) = 2 · 4 · 10-4 mol / 0,003 L = 0,0267 mol/L Nun kann über den Zusammenhang vr = Δc/Δt die Reaktionszeit vr für alle drei Salzsäurekonzentrationen berechnet werden:vr1 = c(H+)/Δt = 0,267 mol/L / 4,3 s = 0,062 mol/(sL)
vr2 = c(H+)/Δt = 0,267 mol/L / 1,2 s = 0,223 mol/(sL)
vr3 = c(H+)/Δt = 0,267 mol/L / 0,49 s = 0,545 mol/(sL)
Daraus lässt sich aus der Auftragung, Konzentration gegen Reaktionsgeschwindigkeit, der Geschwindigkeitskoeffizient k aus dem Geschwindigkeitsgesetz der Reaktion errechnen. Der Geschwindigkeitskoeffizient ist die Steigung der Geraden:
Diagramm einfügen
Der Reaktionsgeschwindigkeitskoeffizient k = 0,2555.
Im letzten Schritt kann zusätzlich noch die Reaktionsordnung der Reaktion bestimmt werden. Zunächst wird die Vermutung aufgestellt, dass es sich bei der Reaktion von Salzsäure mit Magnesium um eine Reaktion erster Ordnung handelt. Dies wird mit der Auftragung Zeit gegen den natürlichen Logarithmus der Konzentration geteilt durch die Anfangskonzentration ) mit folgenden Wertepaaren:
Tabelle 2:Wertepaare für die Auftragung zur Bestimmung der Reaktionsordnung.
ln([A]/[A0]) | Zeit t [sec] |
---|---|
ln(0,267/0,1) | 4,3 |
ln(0,267/1) | 1,2 |
ln(0,267/2) | 0,49 |
Da bei dieser Auftragung eine Gerade herauskommt, kann die Reaktion experimentell als Reaktion 1. Ordnung ermittelt werden. Daher lautet das Geschwindigkeitsgesetz für die Reaktion: v(H2) = k · c(H+/sup>) = 0,2555 · c(H+/sup>) .
Die Magnesium-Salzsäure-Lösung wird in einem Becherglas auf dem Lehrerpult gesammelt und anschließend im Säure-Base-Behälter entsorgt.
Vgl. H. Keune, H. Böhland, Chemische Schulexperimente – Band 3: Allgemeine, physikalische und analytische Chemie, Chemie und Umwelt, Volk und Wissen Verlag, 1. Auflage, 2001, S. 88 f.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.