Thema: Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung | Tags: Trennungsverfahren, Gemenge, Filtrieren | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: LV |
Filterpapier, Filtriergestell, Trichter, 3 Bechergläser, 2 Porzellanschalen, Dreifuß mit Drahtnetz, Bunsenbrenner, Glasrührer, Tiegelzange
Natriumchlorid (Tafelsalz), Sand, Wasser
Der Sand und das Salz werden in einem Becherglas gemischt. Wasser wird hinzugegeben. Wenn sich der Sand abgesetzt hat, wird die Lösung vorsichtig in das zweite Becherglas abgegossen. Danach wird die Lösung filtriert. Eine Porzellanschale wird mit der filtrierten Lösung gefüllt.
Bei Zugabe von Wasser löst sich das Salz und der Sand setzt sich auf dem Boden des Becherglases ab. Nach dem Filtrieren ist die Lösung klar und farblos. Nach dem Erhitzen bleibt in der ersten Porzellanschale eine weiße, kristalline Substanz zurück. In der zweiten Porzellanschale ist kein Rückstand zu erkennen.
Da Sand in Wasser nicht löslich ist, setzt er sich am Boden des Becherglases ab. Salz ist wasserlöslich. Dadurch kann die Lösung dekantiert werden und der Sand von dem Salz getrennt werden. Durch das Filtrieren werden Überreste des Sandstaubes beseitigt, sodass sich in der Lösung nur noch Wasser und Salz befinden. Durch Erhitzten verdampft das Wasser, da es eine niedrigere Siedetemperatur hat. Das Salz kristallisiert in der Porzellanschale. In der Porzellanschale mit Wasser bleiben keine Rückstände d.h. es liegen keine weiteren Reinstoffe vor.
Die Flüssigkeiten können in den Abguss entsorgt werden und die Feststoffe in den Hausabfall geworfen werden.
[1] M. Tausch, M. von Wachtendonk, Chemie – Stoff Formel Umwelt – Sekundarstufe 1, C.C.Buchner, 2 Auflage, 2009, S. 26-27. [2] A. van Saan, 365 Experimente für jeden Tag, moses, 4. Auflage, 2010, S. 21.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.