Thema: Saure, neutrale und alkalische Lösungen | Tags: alkalische Lösung, saure Lösung, Neutralisation, Indikator | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
6 Reagenzgläser, Reagenzglasgestell, Stopfen, Messpipette, Peleusball.
Rotkohlsaft, Natriumcarbonat, demin. Wasser, Zitronensäure.
6 Reagenzgläser werden mit den Zahlen 1 bis 6 beschriftet und mit 1 mL Rotkohlsaft befüllt. 2 mL Natriumcarbonatlösung (2 g Natriumcarbonat in 20 mL Wasser) werden jeweils dazugegeben, die Reagenzgläser werden mit einem Stopfen verschlossen und gut geschüttelt. Anschließend wird schrittweise Zitronensäurelösung (4 g Zitronensäure in 40 mL Wasser) in die Reagenzgläser gegeben. In Reagenzglas eins wird keine, in Reagenzglas zwei wird 1 mL, in Reagenzglas drei werden 2 mL, in Reagenzglas vier 3 mL, in Reagenzglas fünf 10 mL und in Reagenzglas sechs 15 mL Zitronensäurelösung hinzugefügt. Die Reagenzgläser werden mit Stopfen verschlossen und geschüttelt. Die Farbe der Lösungen in den Reagenzgläsern wird notiert.
Die Farbe der Indikatorlösung verändert sich. Die Indikatorlösung ist lila und wird nach der Zugabe von Natriumcarbonatlösung grün. Nach Zugabe von Zitronensäurelösung bleibt die Indikatorlösung zunächst grün. Bei weiterer Zugabe wird sie lila, schwach lila und schließlich rosa (siehe Abb. 1).
Der pH-Wert der Natriumcarbonatlösung wird durch die Zugabe von Zitronensäure verändert. Er wird vom alkalischen in den sauren Bereich verschoben. Die Natriumcarbonatlösung wird neutralisiert. Es kann also verallgemeinert werden, dass alkalische Lösungen sich mit sauren Lösungen neutralisieren lassen.
Die Lösungen werden über das Abwasser entsorgt.
Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik, Eine Zusammenarbeit der BASF Aktiengesellschaft, der Chemieverbände Rheinland Pfalz und 10 Gymnasien im Rhein-Neckar-Dreieck, www.basf.com/group/corporate/ site-ludwigshafen/de/function/conversions:/publish/content/about-basf/ worldwide/europe/Ludwigshafen/Education/Unterrichtsmaterialien/ data/mittelstufe/S_uren_und_Laugen.pdf, (Zuletzt abgerufen am 28.07.2015 um 15:00 Uhr).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.