Thema: Licht und Farbe | Tags: Lichtstrahl | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
Quaderförmiges Glasbecken (Küvette), Overheadprojektor, einige Blatt Karton zum Abdecken, 1 Becher, 1 Schere bei Bedarf
Wasser
Pappe wird so auf den Overheadprojektor gelegt, dass ein Spalt etwa in Größe der Küvette frei bleibt. Die mit etwas Wasser gefüllte saubere Glasküvette wird auf den Spalt gestellt. Der Overheadprojektor wird eingeschaltet und die Spaltöffnung in der Pappe und die Füllhöhe der Küvette (mit dem Becher) werden so lange variiert, bis die aufgetrennten Lichtfarben an der Decke zu sehen sind.
Die Regenbogenfarben erscheinen nebeneinander an der Decke.
Der weiße Lichtstrahl des Tageslichtprojektors besteht eigentlich aus einer Mischung von roten, organgen, gelben, grünen und blauen Lichtstrahlen. Durch den Glasrand der Küvette und das Wasser werden diese Lichtstrahlen unterschiedlich stark zur Seite gelenkt: die blauen Lichtstrahlen etwas stärker als die grünen, die roten am wenigsten stark. In den Zwischenbereichen kommt es zur Lichtfarbenmischung. Deshalb sind die Farben an der Decke nebeneinander zu sehen.
Weber, S.M. (2006) Licht und Farbe – Fachbezug Physik. Arbeitsblätter zu Natur und Technik Jahrgangsstufe 5. Version zur Lehrerfortbildung. Universität Bayreuth.
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.