Thema: Sonne, Wetter, Jahreszeiten | Tags: Wolke, Kondensation, Aggregatzustände, Wasser | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
großes Becherglas, Streichhölzer, verschließbare Plastiktüte
Wasser (erwärmt, ca. 50 °C), Eiswürfel
Fülle erwärmtes Wasser auf den Boden des Becherglases. Entzünde ein Streichholz und lass es in das Becherglas fallen. Stülpe sofort die mit Eiswürfeln gefüllte Plastiktüte über den oberen Rand. Nach kurzer Zeit solltest du erste Veränderungen im Glasgefäß erkennen können.
Nach wenigen Augenblicken beginnen sich erste Schwaden zu bilden, die kurze Zeit später das gesamte Gefäß ausfüllen.
Das erwärmte Wasser auf dem Boden des Becherglases verdunstet und es bildet sich nicht sichtbarer Wasserdampf. Durch das entzündete Streichholz gelangen kleinste, nicht sichtbare Rußpartikel in das Glas. Diese Teilchen sind als Kondensationskerne wichtig. Durch die mit Eiswürfeln gefüllte Plastiktüte wird die Luft im Glas von oben nach unten abgekühlt. Dadurch überschreitet der Wasserdampfgehalt den Taupunkt (Sättigungsfeuchte) und der Wasserdampf kondensiert. Um die Rußpartikel als Kondensationskerne lagern sich kleinste Wassertröpfchen, die in der Luft schweben oder in Schwaden nach unten fallen, es bildet sich eine "Wolke".
Das Wasser kann im Abguss entsorgt werden.
Mennerich, Ingo, http://www.schulbiologiezentrum.info/AH%2019.06%20Wetterk%FCche% 2030.09.05.pdf, 24.07.2016 (Zuletzt abgerufen am 24.07.2016 um 17:22 Uhr).
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.