Thema: Energie und Energiequellen | Tags: Wasserkraft, Turbine, Wasser, natürliche Energiequelle, Kraftwerk | Klassenstufen: 5-6 | Versuchsart: SV |
PET-Flasche, Reißzwecke, Bleistift, Schere, Bindfaden, 3 Strohhalme. Klebstoff.
Wasser
Der Hals der PET-Flasche wird mit der Schere glatt abgeschnitten. Mit der Reißzwecke werden knapp unterhalb der Schnittkante drei Löcher für die Aufhängung in die Flasche gedrückt und mit dem Bleistift vorsichtig etwas vergrößert. Es werden drei gleich lange Stück Bindfaden an den Löchern befestigt und so zusammengebunden, dass sich der Knoten beim Aufhängen genau über der Flaschenmitte befindet. Die Aufhängung wird mit einem einzelnen Bindfaden vom Knoten aus noch etwas verlängert. Die Strohhalme werden etwa zwei Zentimeter unterhalb des Knick-Gelenks gekürzt. Nahe dem Flaschenboden werden ebenfalls drei Löcher seitlich an der Flasche gebohrt, durch die die Strohhalmköpfe gesteckt werden, sodass sie etwa einen Zentimeter in die Flasche hineinragen. Mit Klebstoff können die Löcher um die Strohhalme herum abgedichtet werden. Nach dem Trocknen des Klebstoffes werden die Strohhalme im Uhrzeigersinn geknickt. Über einem Waschbecken aufgehängt oder gehalten, kann die Flasche nun mit Wasser befüllt und das Ausströmen über die Strohhalme beobachtet werden.
Sobald das Wasser aus den geknickten Strohhalmen fließt, beginnt die Flasche sich gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Je mehr Wasser sich in der Flasche befindet, desto schneller dreht sie sich. Werden die Strohhalme in die andere Richtung geknickt, dreht sich auch die Flasche anders herum.
Das ausströmende Wasser drückt die Flasche in die entgegengesetzte Richtung und da alle Strohhalme in dieselbe Richtung weisen, dreht sich die Flasche. Je höher der Wasserstand in der Flasche ist, desto größer ist die Kraft des Wassers und somit auch die Drehgeschwindigkeit. Die gewonnene Bewegungsenergie kann nun weiter genutzt werden.
Wasser kann in den Abfluss gegeben und die Materialien über den Wertstoffmüll entsorgt werden.
[1] Andrews, Georgina; Baggott, Stella; Olbricht, Vera (Hg.) (2008): 100 spannende Experimente für Kinder. München: Bassermann. S. 69
Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!
Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.
Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.