Trennung von Kunststoffen durch Schwimmprobe

von Hendrik Schöneich

Thema: Umweltschutz und Recycling II Tags: Kunststoff, Dichte Klassenstufen: 5-6 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der Versuch stellt ein Verfahren dar, wie PET, PS und PP aufgrund ihrer verschiedenen Dichten voneinander getrennt werden können. Außerdem bietet der Versuch die Möglichkeit, im Unterricht zu thematisieren, was mit verschiedenen Kunststoffen geschieht, wenn sie ins Meer gelangen. Die verschiedenen Kunststoffarten werden als Vorwissen vorausgesetzt.

Materialien

Schere, wasserfester Stift, 2x Becherglas, Spatel, Glasstab

Chemikalien

Kunststoffe (Polypropylen [PP], Polystyrol [PS], Polyethylenterephtalat [PET]), Wasser, Natriumchlorid

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasser --
Natriumchlorid ----

Durchführung

Aus den verschiedenen Kunststoffen werden etwa 1 cm² große Stücke ausgeschnitten und je nach Kunststoffart mit PP, PS bzw. PET beschriftet. Das erste Becherglas wird mit Wasser gefüllt und in einem zweiten wird eine gesättigte Lösung von Natriumchlorid in Wasser hergestellt. Die drei Kunststoffzuschnitte werden unter die Wasseroberfläche gedrückt, um zu testen, ob sie wieder auftauchen. Achtung: Die Kunststoffzuschnitte dürfen nicht am Glas festkleben.

Beobachtung

PP schwimmt auf Leitungswasser, dagegen schwimmen PS und PET nicht auf Leitungswasser. Jedoch schwimmt PS auf Salzwasser, während es PET nicht tut.

Abb. 1: Schwimmprobe in Leitungswasser: PET und PS schwimmen nicht, PP schwimmt.

Deutung

PP schwimmt auf Leitungswasser, weil seine Dichte geringer ist als die vom Wasser. PS und PET dagegen haben eine höhere Dichte und schwimmen nicht. Bei Zugabe von Natriumchlorid schwimmt PS allerdings, da seine Dichte kleiner als die der gesättigten Natriumchloridlösung ist. PET besitzt aber eine so große Dichte, dass es auch in gesättigter Salzwasserlösung nicht schwimmt. Da den SuS der 5./6. Klasse die Dichte noch nicht als Quotient aus Masse und Volumen bekannt ist, ist es ausreichend, davon zu sprechen, dass PP (bei gleichem Volumen) leichter ist als Leitungswasser und deshalb schwimmt, während PS und PET zu schwer sind, um darauf zu schwimmen. PS ist allerdings leicht genug, um auf Salzwasser zu schwimmen.

Für SuS der 5./6. Klasse reicht diese Deutung aus, sie kann aber in den Klassen 7/8, wenn die Dichte als Quotient von Masse und Volumen verstanden wird, um die jeweiligen Werte ergänzt werden:

Stoff  Dichte  
PP  0,9-1,0 g/cm3
PS  1,05 g/cm3
PET  1,30-1,32 g/cm3
Wasser 1,0 g/cm3
gesättigte NaCl-Lösung  1,2 g/cm3

Entsorgung

Die beiden Lösungen können in den Ausguss gegeben werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Die Trennung verschiedener Kunststoffarten kann mit den im KC vorgesehenen Trennungsmethoden verbunden werden. Außerdem bietet sich ein Anschluss an das Thema Dichte an. Es sollte kein PET LD (low-density Polyethylen) verwendet werden, da es auf dem Wasser schwimmt.

Literatur

D. Reinhard. Unterrichtsmaterial – Experimente für pfiffige Forscher, Aquensis Verlag, 2015, S. 44f.

Literaturwert Dichte von Wasser: unbekannter Autor, http://wiki.polymerservice-merseburg.de/index.php/Dichte, 23.06.2017 (zuletzt aufgerufen am 25.07.2017 um 10:12).

Literaturwert Dichte der NaCl-Lösung: Unbekannter Autor, http://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/daten/n/natriumchloridloesung-dichtetabelle.php, 19.12.2016 (zuletzt aufgerufen am 25.07.2017 um 10:14).


Download

Ähnliche Experimente

Kunststofffasern herstellen
Umschmelzen von Styropor

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.