Exotherme/ Endotherme Reaktion von Kupfersulfat/ Kupfersulfat-Pentahydrat

von Nadja Felker

Thema: Endotherm und Exotherm Tags: exotherme Reaktion, endotherme Reaktion, Umkehrbarkeit Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Der Versuch veranschaulicht die Energieaufnahme und -abgabe bei der Dehydratisierung von Kupfersulfat-Pentahydrat und der anschließenden Hydratisierung von Kupfersulfat.

Materialien

Spatel, Reagenzglas, Gasbrenner, Holzklammer, Reagenzglasständer.

Chemikalien

Kupfersulfat-Pentahydtrat, demin. Wasser.

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Kupfer(II)-sulfat-5-H2O H302-H319-H315-H410P280-P273-P302+P352-P305+P351+P338-P309+P311

Durchführung

  1. Das Kupfersulfat-Pentahydrat wird mit dem Spatel in ein Reagenzglas gegeben, so dass das Reagenzglas ca. 1 cm hoch damit gefüllt ist und mit dem Gasbrenner vorsichtig erhitzt, bis eine Farbänderung auftritt.

    Achtung: Das Salz darf nicht zu stark erhitzt werden, da es sonst thermisch zersetzt wird und giftiges Schwefeltrioxid gebildet wird.

  2. Nachdem das Reagenzglas abgekühlt ist, werden wenige Tropfen Wasser hinzugegeben.

Beobachtung

  1. Das blaue Kupfersulfat-Pentahydrat wird weiß. Am oberen Reagenzglasrand kondensiert eine Flüssigkeit bzw. Dampf entweicht (siehe Abb. 1 und Abb. 2).
  2. Das weiße Pulver wird wieder blau (siehe Abb. 3 und Abb. 4). Der Reagenzglasboden wird heiß.

Abb. 1: Nach dem Erhitzen ist der Stoff weiß geworden. Es liegt Kupfersulfat vor.
Abb. 2: Blaues Kupfersulfatpenthydrat vor dem erhitzen.
Abb. 3: Kupfersulfat vor der Zugabe von Wasser.
Abb. 4: Kupfersulfat nach Wasserzugabe. Es entsteht erneut Kupfersulfatpenthydrat.

Deutung

Auswertung 1: Das blaue Kupfersulfat-Pentahydrat wird dehydriert, das heißt es wird Wasser entzogen. Es entsteht farbloses Kupfersulfat. Für die Reaktion wird Energie in Form von Wärme benötigt, da das Salz erhitzt werden muss. Es handelt sich also um eine endotherme Reaktion.

Auswertung 2: Das farblose Kupfersulfat wird rehydriert, das heißt es wird Wasser hinzugegeben. Es entsteht wieder blaues Kupfersulfat-Pentahydrat. Bei der Reaktion wird Energie in Form von Wärme frei. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion.

Entsorgung

Schwermetallabfall

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Die Hydratisierung von Kupfersulfat kann auch auf einem Urglas oder in einer Porzellanschale durchgeführt werden. Wird das Urglas oder die Porzellanschale bei der Zugabe von Wasser in die Hand genommen, kann die abgegebene Energie in Form von Wärme gefühlt werden.

Literatur

Northolz, M., & Herbst-Irmer, R., Praktikumsskript „Allgemeine und Anorganische Chemie“, WiSe 2009/2010, Göttingen: Universität Göttingen, S. 271.


Download

Ähnliche Experimente

Exotherme Reaktion von Zink und Schwefel
Eine spontan ablaufende endotherme Reaktion

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.