Katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid durch Braunstein

von Marie-Lena Gallikowski

Thema: Aktivierungsenergie und Katalysatoren Tags: Katalyse, Wasserstoffperoxid, Glimmspanprobe Klassenstufen: 7-8 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Mit diesem Versuch kann die Zersetzung von Wasserstoffperoxid mit Hilfevon Braunstein gezeigt werden.

Materialien

Reagenzglasständer, zwei Reagenzgläser, Holzspan, Spatel, Einmalhandschuhe, Tropfpipette

Chemikalien

Wasserstoffperoxid (w = 5%), Mangandioxid (Braunstein)

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Wasserstoffperoxid 30% H302-H318P280-P305+P351+P338
Mangandioxid H332-H302--

Durchführung

ACHTUNG: Wasserstoffperoxid darf nicht mit der Haut in Berührung kommen. Es sollten Handschuhe getragen werden!

Die beiden Reagenzgläser werden mit Hilfe einer Tropfpipette circa 2-3 cm hoch mit 5%iger Wasserstoffperoxidlösung gefüllt. In eines der beiden Reagenzgläser wird eine Spatelspitze Mangandioxid hinzugegeben. Die Glimmspanprobe wird in beiden Reagenzgläsern durchgeführt.

Beobachtung

Bei Zugabe des Mangandioxids kommt es zu einer Gasentwicklung. Der Glimmspan glüht auf. Das Reagenzglas wird warm. Beim Reagenzglas, welches nur die Wasserstoffperoxidlösung beinhaltet, sind kleine Bläschen am Reagenzglasrand zu erkennen. Der Glimmspan glüht nicht auf.

Abb. 1: Reagenzglas mit Wasserstoffperoxidlösung und Mangandioxid mit positiver Glimmspanprobe

Deutung

Wasserstoffperoxid zerfällt bei Raumtemperatur nur sehr langsam zu Sauerstoff und Wasser (Reagenzglas 1). Die exotherme Zerfallsreaktion wird durch das Mangandioxid katalysiert (Reagenzglas 2). Es kann lediglich im zweiten Reagenzglas der freigesetzte Sauerstoff nachgewiesen werden, da bei der nicht katalysierten Reaktion (Reagenzglas 1) zu wenig Sauerstoff entsteht. Die katalysierte Reaktion verläuft wie folgt:

2 H2O2 (aq) → O2 (g) + 2 H2O(l)

Entsorgung

Das Reaktionsprodukt wird im Schwermetallsammelbehälter entsorgt.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Im Anschluss an den Versuch kann das Reagenzglas, welches nur die Wasserstoffperoxidlösung enthält, vorsichtig mit dem Bunsenbrenner erwärmt werden. Durch die hinzugeführte Energie verläuft die Zerfallsreaktion des Wasserstoffperoxids schneller, ohne dass ein Katalysator eingesetzt werden muss. Eine Glimmspanprobe wäre in diesem Fall auch ohne Katalysator positiv. In diesem Kontext können der Zusammenhang von Aktivierungsenergie und Katalysator passend thematisiert werden.

Literatur

H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche – Band 1, Aulis, 2011, S. 116.


Download

Ähnliche Experimente

Die Knallerbse
Katalytische Oxidation von Aceton

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.