Die hygroskopische Wirkung der schwefelsäure

von Niklas Heier

Thema: Schwefelsäure Tags: Schwefelsäure, Hygroskopie, Kohlenstoffmonoxid, Darstellung Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: LV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch ist in drei Teilversuche aufgeteilt. Der erste zeigt, dass Schwefelsäure der Luft Wasser entzieht. Der zweite zeigt, wie Schwefelsäure den Zerfall der Ameisensäure katalysiert. Der dritte Versuch zeigt, dass Schwefelsäure Kupfersulfat-Pentahydrat Wasser entzieht.

Materialien

Duran-Reagenzglas mit Stopfen und Glasdüse, Waage, Abdampfschale, Reagenzglas, Reagenzglasständer

Chemikalien

konzentrierte Schwefelsäure, Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat, Ameisensäure

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Schwefelsäure konz. H314--
Kupfer(II)-sulfat-5-H2O H302-H319-H315-H410P280-P273-P302+P352-P305+P351+P338-P309+P311
Ameisensäure konz. H314--

Durchführung

Folgende drei Teilversuche werden durchgeführt.

  1. Eine Abdampfschale wird bis zur Hälfte mit konz. Schwefelsäure befüllt und auf einer tarierten Waage gewogen. Nach 10 Minuten und in der nächsten Unterrichtsstunde wird die Masse überprüft.
  2. Für diesen Versuch wird im Abzug gearbeitet. In ein Duran-Reagenzglas werden 20 mL Ameisensäure und 10 mL konz. Schwefelsäure gegeben. Der Stopfen mit Glasdüse wird aufgesetzt und nach einiger Zeit wird das Ende der Düse entzündet.
  3. In ein Reagenzglas wird eine Spatelspitze Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat gegeben. Auf das Salz werden ungefähr 6 mL konz. Schwefelsäure gegeben.

Beobachtung

  1. Die Masse steigt an.
  2. Es ist eine Gasentwicklung zu beobachten. Das ausströmende Gas verbrennt mit blauer Flamme.
  3. Das blaue Salz entfärbt sich.

Abb. 1: Kohlenstoffmonoxid entsteht und verbrennt mit blauer Flamme
Abb. 2: entfärbtes Kupfer(II)-sulfat

Deutung

  1. Schwefelsäure entzieht seiner Umgebung Wasser. Im ersten Teilversuch bindet sie den Wasserdampf aus der Umgebung. Deshalb nimmt die Masse der Schale mit Schwefelsäure zu. Aber nicht nur der Luft entzieht konzentrierte Schwefelsäure Wasser, sondern auch anderen Flüssigkeiten wie Ameisensäure:

    HCOOH(aq) → CO(g) + H2O(l)

  2. Bei obiger Reaktion fungiert die Schwefelsäure als Katalysator. Es entzieht der Ameisensäure das Wasser und begünstigt so die Entstehung von Kohlenstoffmonoxid, welches mit blauer Flamme brennt.
  3. Nicht nur anderen Flüssigkeiten, sondern auch Salzen kann Wasser, in diesem Fall Kristallwasser, entzogen werden. Dem Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat wird die Hydrathülle entzogen und so wird aus dem blauen Pentahydrat das farblose, wasserfreie Kupfersalz.

Entsorgung

Das Kupfersalz wird in den Schwermetallbehälter gegeben. Das entstandene Kohlenstoffmonoxidgas wird im Abzug abgesaugt. Die Reste der Ameisen und Schwefelsäure werden neutralisiert und in den Abguss gegeben.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Dieser Versuch zeigt deutlich, dass Schwefelsäure ihrer Umgebung Wasser entzieht. Diese Eigenschaft ist nützlich, da konzentrierte Schwefelsäure so im Labor als Trockenmittel verwendet werden kann. Dieser Versuch ist ein Lehrerdemonstrationsversuch, da bei allen Teilversuchen konzentrierte Schwefelsäure benutzt wird, welche nicht für die Handhabung durch SuS geeignet ist. Es sollte beim Arbeiten unbedingt auf die nötige Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, Kittel) geachtet werden. Außerdem ist Kohlenstoffmonoxid ein sehr giftiges Gas, weshalb dieser Versuch unbedingt unterm Abzug durchgeführt werden sollte.

Literatur

W. Glöckner et al., Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II – Band 1: Wasserstoff, Stickstoff- und Sauerstoffgruppe, Aulis, 2002, 293 & 294.


Download

Ähnliche Experimente

Darstellung von schefelsäure nach dem Kontaktverfahren (Modellversuch)
Der Einfluss von Schwefelsäure auf Kohlenhydrate

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.