Das Lösen von Aluminiumtrichlorid in Wasser

von Annika Münch

Thema: Von Arrhenius zu Brönsted Tags: Säure, Base, Lewis Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Dieser Versuch zeigt, dass auch das Brönsted-Konzept für Säuren und Base nicht ausreichend ist. Dieser Versuch leitet das neue Konzept von Lewis ein.

Materialien

Reagenzgläser, Reagenzglashalter, Spatel

Chemikalien

Aluminiumchlorid, destilliertes Wasser, Universalindikator

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Aluminiumchlorid wasserfrei H314--
Universalindikator 0-14 ----

Durchführung

Zwei Reagenzgläser werden zu einem Drittel mit destilliertem Wasser befüllt. Anschließend gibt man einige Tropfen Universalindikator hinzu und zu einem der beiden Reagenzglaser wird eine Spatelspitze Aluminiumchlorid gegeben.

Beobachtung

Der Universalindikator färbt sich in destilliertem Wasser grün. Nach Zugabe von Aluminiumchlorid färbt sich der Universalindikator von grün nach rot.

rechts: dest. Wasser mit Universalindikator (Rückstellprobe); links: dest. Wasser mit Aluminiumchlorid.

Deutung

Diese Beobachtungen lassen sich nicht mithilfe des Säure-Base-Konzept nach Brönsted erklären, weshalb dieses erweitert werden muss.

Mittels des Säure-Base-Konzepts nach Lewis kann erklärt werden, weshalb Aluminiumchlorid in wässriger Lösung eine saure Lösung bildet. Eine Lewis-Säure ist ein Elektronenpaarakzeptor und eine Lewis-Base ein Elektronenpaardonator.

AlCl3 (s) → Al3+ (aq) + Cl- (aq)

Aluminiumchlorid dissoziiert in Wasser zu Aluminium(III)-Ionen und Chlorid-Ionen. Dabei stellen die Aluminium(III)-Ionen eine Lewis-Säure dar, weil sie ein Elektronenpaar akzeptieren können, wohingegen die Chlorid-Ionen aufgrund der freien Elektronenpaare eine Lewis-Base darstellen. Somit kann nun erklärt werden, weshalb Aluminiumchlorid in Wasser eine saure Lösung bildet.

(An dieser Stelle wird auf die Komplexschreibweise verzichtet, weil dies für SuS zu Komplex ist und für die Verständlichkeit zum Säure-Base-Konzept nach Lewis nicht beiträgt.)

Entsorgung

Die Lösungen werden neutralisiert und den Säure-Base-Abfall entsorgt.

Literatur

G. Reininger, V. Schubert, 2015, http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_10/vlu/sb_theorien.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_10/kap10_1/kap10_1a/kap10_13b.vscml.html , letzter Zugriff am 09.08.2015 um 21:39 Uhr


Download

Ähnliche Experimente

Herstellung von Schwefliger Säure
Salmiakrauch

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.