Schwefelmodifikation

von Patricia Hiller

Thema: Vom Schwefel zur Schwefelsäure Tags: Schwefel, Schwefelmodifikationen, plastischer Schwefel Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Die verschiedenen Modifikationen des Schwefels werden in diesem Versuch dargestellt

Materialien

Reagenzglas, Becherglas, Gasbrenner, Reagenzglasklammer

Chemikalien

Schwefel

Gefahrstoff H-Sätze P-Sätze GHS
Schwefel Blüte H315--

Durchführung

In das Reagenzglas werden etwa 2 cm Schwefel gegeben. Dieser wird unter Schwenken über dem Gasbrenner erwärmt. Wenn der Schwefel von einer zähflüssig-braunen wieder in eine dünnflüssig-gelbe Viskosität übergeht, wird er in ein Becherglas mit kaltem Wasser gegossen.

Beobachtung

Zunächst schmilzt der Schwefel zu einer gelben, dünnflüssigen Flüssigkeit. Bei weiterem Erhitzen nimmt er eine zähflüssige Konsistenz an und verfärbt sich braun. Wird noch weiter erhitzt, wird die Flüssigkeit wieder flüssig und verdampft. Bei Zugabe des Schwefels in das Becherglas mit kalten Wasser, bildet er kleine gelbe Kugeln.

Abb. 1: Die unterschiedlichen Modifikationen des Schwefels, plastischer Schwefel (rechts).
Abb. 2: Die unterschiedlichen Modifikationen des Schwefels, plastischer Schwefel (rechts).
Abb. 3: Die unterschiedlichen Modifikationen des Schwefels, plastischer Schwefel (rechts).
Abb. 4: Die unterschiedlichen Modifikationen des Schwefels, plastischer Schwefel (rechts).

Deutung

Schwefel in fester Form besteht aus Molekülen, die jeweils acht Schwefelatome besitzen, die einen Ring bilden. Wird der Schwefel nun erhitzt bleiben diese Ringe bis zu einer Temperatur von 119 °C noch erhalten (gelb, dünnflüssige Schmelze). Ab einer Temperatur von etwa 160 °C brechen die Ringe auf und Schwefelketten bilden sich (braun, zähflüssig, μ-Schwefel). Bei 200 °C nimmt die Viskosität wieder ab, sodass die Schmelze dünnflüssiger wird und in kaltes Wasser gegossen werden kann. Beim plötzlichen Abschrecken bleibt der μ-Schwefel, der auch plastischer Schwefel genannt wird, erhalten (vgl. Abbildung 3).

Entsorgung

Das Reagenzglas, in dem der Schwefel geschmolzen worden ist, kann nicht mehr verwendet werden. Es wird im verunreinigten Glasabfall entsorgt.

Literatur

Schmidkunz, H. (2011). Chemische Freihandversuche Band 1. Hallbergmoos: Aulis Verlag.


Download

Ähnliche Experimente

Darstellung von Schwefelsäure nach dem Kontaktverfahren
Schwefelsäuredarstellung durch Verbrennung von Schwefel mit Kaliumnitrat

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.