Verdampfen von Wasser

von Isabelle Faltiska

Thema: Wasserhärtebestimmung Tags: Nachweis, Wasserhärte Klassenstufen: 9-10 Versuchsart: SV

Ziel des Versuchs: Mit diesem Experiment soll gezeigt werden, dass im Wasser verschiedene Salze gelöst werden, welche dazu führen, dass verschiedene Wasserproben mehr oder weniger Calcium- und Magnesiumionen enthalten, indem diese durch Verdampfen als Carbonate ausgefällt werden.

Materialien

Bunsenbrenner, Becherglas, Dreifuß mit Drahtnetz, Uhrgläser

Chemikalien

Wasser, Wasserproben (Leitungswasser, Regenwasser, Bachwasser, destilliertes Wasser)

Durchführung

In ein Becherglas werden 300 ml Wasser gegeben, dieses dient nun als Wasserbad. Nun wird dieses auf das Drahtnetz, welches auf dem Dreifuß liegt, gestellt. Auf das Becherglas wird ein Uhrglas gelegt, auf welches zuvor 3 ml der Wasser probe gegeben wurde. Nun wird der Bunsenbrenner entzündet und das Wasser im Becherglas somit erhitzt. Sobald das gesamte Wasser vom Uhrglas verdampft ist, ist der Versuch beendet. Analog wird für alle Wasserproben verfahren.

Beobachtung

Beim Erhitzen des Wasserbades steigt heißer Wasserdampf auf und das Wasser auf dem Uhrglas wird somit erhitzt und verdampft. Nachdem das komplette Wasser vom Uhrglas verdampft ist, bleiben bei einigen Wasserproben weiße Rückstände auf dem Uhrglas zurück.

Abb. 1: Foto der Rückstände nach dem Verdampfen der Wasserproben

Deutung

Bei den Proben, bei denen ein weißer Rückstand zu sehen ist, sind Stoffe im Wasser vorhanden, die der Grund für die Wasserhärte sind, nämlich Calcium- und Magnesiumionen. Der weiße Rückstand besteht aus Calcium- und Magnesiumcarbonat und auch geringen Mengen an Calcium – und Magnesiumsulfat. Beim Verdampfen bleiben diese Stoffe, die zuvor im Wasser gelöst waren als weißer Rückstand auf dem Uhrglas zurück.

Anhand der Rückstände, kann auf den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen geschlossen werden. Somit ergibt sich folgende Reihenfolge der Wasserproben, geordnet von wenig nach viel Magnesium- und Calciumionengehalt: dest. Wasser < Regenwasser < Leitungswasser < Bachwasser

Entsorgung

Die Reste können im Abwasser entsorgt werden.

Anmerkungen & Unterrichtsanschlüsse: Bei dem Versuch werden die Glasgeräte sehr heiß und heißer Wasserdampf steigt auf. Somit ist vor allem beim Wechseln der Uhrgläser besonders vorsichtig vorzugehen und der Dreifuß sollte zunächst vom Brenner entfernt werden bevor das Uhrglas entfernt wird.

Literatur

Stampf, Helmut, Chemische Schulversuche, Teil 2, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 3. Auflage, 1968, S. 67.


Download

Ähnliche Experimente

Verringerung der Wasserhärte durch Soda
Wasserhärtebestimmung durch komplexometrische Titration

Feedback

Haben Sie Anmerkungen, Feedback oder Kritik zu diesem Experiment? Kontaktieren Sie uns unter Bezugnahme auf diese Seite!


Copyright und Lizenzen: Alle Rechte an den Inhalten dieser eLearning-Materialien liegen beim Autor oder den jeweiligen Urheberrechtsinhabern. Sämtliche Bilder und Texte sind entweder vom Autor selbst fotografiert oder verfasst oder sind gemeinfrei, es sei denn, es ist eine andere Quelle angegeben. Die gesammelten/vollständigen Literaturverzeichnisse der einzelnen Versuche sind jeweils in den entsprechenden Gesamtprotokollen zu finden.

Haftungsausschluss: Die Benutzung der hier vorliegenden Informationen geschieht auf vollkommen eigene Verantwortung. Haftung für Schäden oder Verluste, die beim Umgang mit den hier beschriebenen Stoffen oder bei der Durchführung von chemischen Versuchen entstehen, ist ausgeschlossen; ebenso wie Schadensersatzforderungen oder Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher oder fehlender Angaben. Die Angaben zu den Stoffen und die Experimentieranleitungen wurden jedoch sorgfältig und nach bestem Gewissen erstellt und sind in jedem Falle zu beachten.